Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Tobias Schöffl
(2020):
Vergleich der Oberflächengeschwindigkeit eines Murgangs beim Gadriabach mittels Puls-Kompressionsradar und Digital Particle Image Velocimetry (DPIV).
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 102.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Ein zentraler Aspekt beim Schutz vor Murgängen stellt das Prozessverständnis dar. Die Fließgeschwindigkeit ist ein wichtiger Parameter und findet zum Beispiel Eingang bei der Dimensionierung von Schutzbauwerken, beim technischen Gebäudeschutz, sowie bei Frühwarnsystemen. Die Messung der Oberflächengeschwindigkeit im Feld welche als maximal auftretende Geschwindigkeit innerhalb eines Murgangs angesehen wird, bildet daher ein essentielles Glied in der Verkettung von fundamentaler Prozessforschung und angewandtem Schutz vor Naturgefahren.
Eine berührungsfreie Messung der Oberflächengeschwindigkeit eines Murganges hat sich in den letzten Jahren durch Weiterentwicklung verschiedenster Technologien wie in der Hochfrequenz- und Videotechnik deutlich verbessert. Das Radar besitzt ein breites Einsatzspektrum für Massenverlagerungsprozesse wie Murgänge, Lawinen und Stein- und Blockschlag. Darunter fällt auch die Messung der Oberflächengeschwindigkeit. Im Einzugsgebiet des Gadriabaches (Südtirol, Italien) wurde die seit 2016 bestehende Messstation um ein Puls-Kompressionsradar und um eine neue HD Videokamera erweitert. Am 26. Juli 2019 konnte ein Murgang mit dem Radar und der HD Videokamera aufgezeichnet werden. Um aus dem Videomaterial Oberflächengeschwindigkeitsdaten zu erhalten, wurde es mittels Digital Particle Image Velocimetry im frei zugänglichen ADD-On „PIVlab“ in der Software MATLAB analysiert und ausgewertet.
Die Ergebnisse der verglichenen Oberflächengeschwindigkeitsdaten wiesen nach dem statistischen Mittel des Bestimmtheitsmaßes einen Wert von bis zu 0,74 auf. Dieser für die erste verglichene Messung zeigt einen relativ guten Wert. In den beiden Messsystemen steckt großes Potential und die gewählte Vergleichsanalyse bietet eine Blaupause für zukünftig aufgezeichnete Murgänge.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes