Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Franz Josef Kilian Mayr
(2021):
Spatial modelling and mapping of stable soil organic carbon, sequestration potentials and deficits in agricultural and grassland top soils of Lower Austria.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 69.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Kohlenstoffspeicherung im Boden ist eine mögliche Maßnahme gegen den Klimawandel und ist mit vielen wichtigen Bodenfunktionen verknüpft, wie der Wasserhalte Fähigkeit. Insbesondere im landwirtschaftlichen Kontext ist organischer Kohlenstoff im Boden (SOC) ein guter Indikator für die Bodengesundheit. Verschiedene Landmanagement-Techniken können in der Beratung eingesetzt werden, um SOC-Werte im Laufe der Zeit positiv zu verbessern. Dazu sind detaillierte Karten für die Beratung erforderlich. Aufgrund der zunehmenden Verfügbarkeit von hochauflösenden Umweltdaten und der Zunahme der Rechenleistung können diese Karten kosteneffizient mit verschiedenen Methoden der digitalen Bodenkartierung (DSM) und mit der Hilfe verschiedener räumlicher Umweltlayern erstellt werden. Stabiler organischer Kohlenstoff im Boden (SSOC), Sättigungspotential des organischen Kohlenstoffs im Boden (Csat) und Defizite des organischen Kohlenstoffs im Boden (Cdef) sind wichtige Kenngrößen zur Identifizierung von Gebieten, die durch landwirtschaftliches Management verbessert werden müssen. Um die Situation für das Land Niederösterreich für Acker- und Grünlandböden bis zu einer Tiefe von 20 cm zu erfassen, wurden SSOC, Csat und Cdef für die Probenahmepunkte berechnet. Im Weiteren wurden drei verschiedene DSM-Methoden zur Vorhersage getestet. Es handelt sich dabei um Stepwise Regression Kriging, Random Forest und Support Vector Machine Learning. Darüber hinaus wurden auch verschiedene Sets von Kovariaten getestet. Random Forest wurde als Methode für die finale Vorhersage von gewählt und in Kombination mit allen verfügbaren Umweltlayern einschließlich der Daten aus der österreichischen Bodenkarte verwendet. Dabei wurden SSOC, Csat und Cdef vorhergesagt. Wobei die Punktdaten, die für die Vorhersage verwendet wurden, von 1990/91 stammen. Die Ergebnisse wurden dann in Q-GIS zu Karten aufbereitet, die für politische Entscheidungen landwirtschaftliche Beratungstätigkeiten verwendet werden können.
-
Beurteilende(r):
Wenzel Walter