Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Philipp Simon Ledesma
(2021):
Measuring Soil Gas Fluxes:
Evaluation of a portable chamber approach to quantify carbon storage in ecological restoration projects, New Zealand.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 69.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Böden spielen eine entscheidende Rolle im globalen Klimawandel, da sie sowohl Quelle als auch Senke von Treibhausgasen (THG) sein können. Eine angepasste Landnutzung, die organischen Kohlenstoff im Boden (engl. SOC) bindet, ist ein wirksames Instrument zur Minderung der Netto-THG-Emissionen bei gleichzeitiger Stärkung der Ernährungssicherheit durch eine Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Daher besteht wachsendes internationales Interesse an zuverlässigem Monitoring. In-situ-Messungen von Bodengasflüssen liefern wertvolle Informationen über C- und N-Dynamiken. Auch wenn sich die Genauigkeit der Messgeräte stark verbessert hat, sind Fachkenntnisse und eine sachgemäße Planung erforderlich, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Die Thesis hat das Ziel, die Nutzbarkeit eines tragbaren Hauben-Systems zur Messung von Bodengasflüssen zu evaluieren. Es wird bewertet, inwieweit der Ansatz in Renaturierungsprojekte integriert werden kann. Dazu wurde eine Fallstudie in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet in der Canterbury-Region, Neuseeland, durchgeführt, die den Einfluss der Vegetationskomplexität und der Integration von Bäumen auf Bodengasflüsse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vegetation die CO2-Freisetzung signifikant beeinflusste und dass diese bei einer heimischen Vegetation am geringsten war. Darüber hinaus war die Bodenfeuchte der wichtigste Einflussfaktor unter den vorherrschenden trockenen Bedingungen, der CO2-Flüsse auch unter hohen Temperaturen limitierte. N2O Flüsse waren allgemein gering. Aufgrund methodischer Schwierigkeiten bei N2O-Messungen unter dem niedrigen Niveau natürlicher mikrobieller N2O-Produktion, wird von deren Verwendung in zukünftigen Projekten abgeraten. CO2-Messungen konnten einen aussagekräftigen Datensatz liefern und könnten effektiv in Folgestudien integriert werden. Jedoch sollten zukünftige Nutzer*innen auf ein komplexes Versuchsdesign achten, das sowohl räumliche als auch zeitliche Variabilität einbezieht.
-
Beurteilende*r:
Puschenreiter Markus