BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Christopher Tratnik (2021): CREATION OF A PRECIPITATION-RUNOFF MODEL OF GLATZBACH, TYROL.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 98. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das sich ändernde Klima beeinflusst das hydrologische Regime in den Alpen stark. Um hydrologische Prozesse in alpinen Einzugsgebieten besser zu verstehen und zukünftige Entwicklungen abschätzen zu können, werden hydrologische Modelle eingesetzt. Gerade im Hochgebirge ist die Datenlage dünn, da es nur wenige Mess- und Pegelstationen gibt. Aus diesem Grund ist die hydro-meteorologische Station des kleinen alpinen Einzugsgebietes des Glatzbaches zwischen Kals am Großglockner und Heiligenblut von großer Bedeutung, da sie wertvolle Daten liefert. Seit 1988 wird das Einzugsgebiet der Glatzach beobachtet und erforscht. Im Rahmen dieser Arbeit werden neben den Daten früherer Arbeiten am Einzugsgebiet mehr als 22 Jahre (1997-2020) hydro-meteorologische Daten mittels MATLAB, MS Excel und RStudio evaluiert und homogenisiert. Anschließend wurde mit den aufbereiteten Daten ein Langzeit-Niederschlags-Abflussmodell erstellt, wobei die Software NASIM der Firma Hydrotec verwendet wurde. Die Geodaten des Glatzbacheinzugsgebietes, die größtenteils aus früheren Arbeiten stammen, wurden mit QGIS und ArcGIS aufbereitet. Nach der notwendigen Aufbereitung der meteorologischen und räumlichen Daten wurde das Abflussmodell mit den am Einzugsgebiet verfügbaren Abflussdaten aus den Jahren 2011 bis 2015 kalibriert. Anschließend wurde das Modell für die Jahre 2015 bis 2020 validiert. Mit der resultierenden Langzeitsimulation wird die Fähigkeit der Software NASIM, das hydrologische Regime eines alpinen Einzugsgebietes zu modellieren, bewertet. Es zeigt sich eine nicht zufriedenstellende Modell-Performance, da die korrekte Abbildung der Schneeschmelzprozesse nicht möglich ist. Gerade in hoch-alpinen Einzugsgebieten sind die Schneeschmelzprozesse von großer Bedeutung.

Beurteilende(r): Hübl Johannes
1.Mitwirkender: Kaitna Roland

© BOKU Wien Impressum