BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Sanda Zabrian (2021): Biochar Technologies at the Energy-Food nexus In sub-Saharan Africa: A unique window for Climate-Smart Agriculture.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 72. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Bedarf an Nahrung und Energie zu decken, erfordert neue nachhaltige Technologien. Mehr als 75 % der afrikanischen Gesamtbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberen Kochtechnologien. Biomasse wird immer noch als primäre Quelle zum Kochen und Heizen verwendet. Die meisten Haushalte verwenden ein traditionelles offenes Feuer, das negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat. Ein Biokohle produzierender Kochherd kann eine innovative Lösung sein. Neben der Reduzierung der Treibhausgase und des Holzverbrauchs spielt er auch eine Rolle bei der Geschlechtergerechtigkeit. Wird die Biokohle als Bodenverbesserer eingesetzt, kann die Bodenqualität verbessert und die langfristige Kohlenstoffspeicherung gefördert werden. Es wurde ein Wasserkochtest durchgeführt, um die Leistung eines traditionellen Herdes und eines Vergasers mit verschiedenen Rohstoffen für die Biokohleproduktion zu testen. Die Ergebnisse zeigen einen reduzierten Brennstoffverbrauch für alle Biokohle-Rohstoffe, der je nach Kochphase zwischen 29% und 46% im Vergleich zum traditionellen Herdes liegt. Bei der Verwendung von Reishülsen wurden die Feinstaubemissionen um 80% reduziert. Keine der Biokohlen überschreitet den Schwellenwert der Biokohlen-Zertifizierung für polyaromatische Kohlenwasserstoffe, was eine sichere Anwendung in der Landwirtschaft ermöglicht. Auf Subsaharas-Ebene würde bereits eine 5%ige Verwendung von Maiskolben 3,5 Mt Holz C/Jahr einsparen, was einer Fläche von 797 Km2 und 8,6 Mt CO2 entspricht. Der Vergaser kann Gesundheitsprobleme reduzieren, Frauen stärken und gleichzeitig ein Werkzeug zur Abschwächung des Klimawandels sein. Allerdings muss bei der Einführung neuer Technologien auch der soziokulturelle Aspekt berücksichtigt werden. Die meisten Einheimischen lehnen den Vergaser ab, weil er nicht für ihre Kochgewohnheiten, sondern eher für die Effizienz von Kochherden ausgelegt ist.

Beurteilende*r: Hood-Nowotny Rebecca

© BOKU Wien Impressum