BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Andrea Schuhmann (2021): BEHAVIOUR OF PESTICIDES AND THEIR METABOLITES IN WATER, SOIL AND PLANTS - TRANSPORT PROCESSES INVESTIGATED USING LYSIMETER EXPERIMENTS.
Dissertation - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 148. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die vorliegende Dissertation beinhaltet ausgewählte Pestizide und Metaboliten die bereits im Grundwasser nachgewiesen werden konnten. Um das Verhalten von Bentazon, Chloridazon, Clothianidin, S-Metolachlor und Terbuthylazin und deren Metaboliten Bentazon-methyl, Chloridazon-desphenyl, Chloridazon-methyl-desphenyl, Metolachlor-ESA, Metolachlor-OA, Terbuthylazin-desethyl und Terbuthylazin-2-hydroxy zu untersuchen wurden verschiedene Lysimeterversuche an der Forschungsstation in Wagna (Steiermark, Österreich) durchgeführt. Von besonderem Interesse sind neben dem Verhalten der Pestizidwirkstoffe in unterschiedlichen Bodenschichten, die Aufnahme vom Boden in die Pflanzen sowie die Verlagerung ins Grundwasser. Zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen im Boden und Mais wurde die QuEChERS Probenvorbereitungsmethode adaptiert und validiert. Die Versuche wurden auf einem wägbaren Präzisionslysimeter und einem Gefäßlysimeters durchgeführt. Alle Pestizidwirkstoffe wurden in Form von kommerziell erhältlichen Produkten auf die Lysimeterfläche aufgetragen. Im Laufe der Lysimeterstudie wurden Sickerwasser-, Boden- und Pflanzenproben entnommen und analysiert. Die Messdaten von Chloridazon und S-Metolachlor als auch von deren Metaboliten wurden für die Modellierung mit PEARL verwendet. Die Ergebnisse weisen auf eine Persistenz und weitgehende Verteilung von Chloridazon und S-Metolachlor und vor allem deren Metaboliten im Sickerwasser und Boden hin. Rückstände von Chloridazon und Chloridazon-desphenyl wurden auch im Mais nachgewiesen. Die vorliegenden Versuche zeigen deutlich, dass die Durchführung von Langzeitstudien mit Wirkstoffen und Metaboliten unter realen Bedingungen für ein besseres Verständnis von Transportprozessen unumgänglich ist.

Betreuer: Gerzabek Martin
1. Berater: Haberhauer Georg

© BOKU Wien Impressum