Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Thomas Reiter
(2021):
Quantifizierung und Visualisierung der Wasser- und Sedimentvolumina des Neusiedler Sees anhand eines topographischen 3D-Modells.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie und Klimatologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 99.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Digitale Geländemodelle, bestehend aus Gewässerbett und Umland, bilden die wesentliche Grundlage für diverse numerische Modelle. Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung im Bereich der Sensortechnik ist eine genaue Erfassung des Seebodens sowie der geologischen Schichten und der Erdoberfläche möglich.
In der gegenständlichen Forschungsarbeit werden die Verteilung sowie die Mächtigkeit der Sedimente des Neusiedler Sees mittels der Daten aus dem Seevermessungsprojekt GeNeSee von 2011 - 2013 visualisiert. Die Arbeit unterstreicht den interdisziplinären Charakter zwischen Geodäsie, Hydrologie und Geologie. Der Schwerpunkt liegt auf einer möglichst präzisen Beschreibung der Topographie des Gewässers und seinem Umland. Letztlich besteht das Ziel darin, eine Datenbasis hinsichtlich Oberflächenmodelle des festen Seebodens und der Schlammoberfläche für weiterführende Anwendungen zu schaffen. Die Kenntnis der exakten Höhenlage des Seebodens, die Verteilung sowie die Mächtigkeit der Schlammschicht sind von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Seebewirtschaftung. Die hydrographische Vermessung erfolgt mittels Bathymetrie, vor allem mit Hilfe von Echolotmessungen. Die topographische Gestalt des Seegrundes wird auf Grundlage der vorhandenen Datenbestände von 2011 - 2013 mittels bathymetrischer Karte visualisiert. Anschließend erfolgt die Offenlegung des 3D-Modells für die Öffentlichkeit als Web-GIS Karte.
Schwerpunktmäßig wird der Aufbau eines möglichst genauen Digitalen Geländemodells (DGM) erläutert. Teilaspekte sind dabei die Integration des Airborne Laserscan-DGM vom Land Burgenland, die Modellierung der Gewässersohle und die Ableitung der Wasser-Land-Grenze. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Generierung des digitalen Geländemodells auf Basis modernster Erfassungsmethoden – Airborne Laserscanning und Echolot für den Seeboden - gelegt. Die Problematik der Datenzusammenführung und des Datenmanagements wird ebenfalls behandelt.
-
Beurteilende*r:
Draganits Erich
-
1.Mitwirkender:
Heine Erwin
-
2.Mitwirkender:
Eitzinger Josef