Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Frederik Nygaard Philipsen
(2022):
A Hedgerow chronosequence: SOC sequestration potentials and persistence in cultivated soils of Lower Austria.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 72.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Änderungen in den Beständen an organischem Kohlenstoff (SOC) im Boden können die atmosphärischen CO2-Konzentrationen, den Nährstoffkreislauf und die Wasserhaltekapazität beeinflussen. Der SOC variiert jedoch in der Persistenz, und es ist anerkannt, dass feine SOC-Fraktionen (f<20 µm), die mit Mineralpartikeln und Mikroaggregaten verbunden sind, persistenter sind als partikuläre, freie Fraktionen (f>20 µm). Da der Anteil von f<20 µm gesättigt werden kann, ist die Kenntnis seines Sättigungsgrades und seiner zeitlichen Entwicklung wichtig, um die Machbarkeit einer Erhöhung der persistenten SOC-Speicherung zu bewerten. Basierend auf einer Heckenchronosequenz (1950-2019) und angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen in Niederösterreich wurde ein Raum-für-Zeit-Substitutionsansatz verwendet. Partikelgrößenfraktionierung mittels Ultraschall-Aggregatdispersion und sequenzielle Nasssiebung wurde durchgeführt, um die zeitliche Dynamik der heckeninduzierten SOC-Sequestrierung und ihre Aufteilung in Größenfraktionen zu analysieren. Hecken sequestrierten SOC signifikant in 0–20 cm – das entspricht einer Sequestrierungsrate von 0.48 t C ha-1, während in 20–40 cm keine Auswirkungen beobachtet wurden. SOC wurde hauptsächlich in f<20 µm für beide Landnutzungen gespeichert, jedoch machte SOC f> 20µm einen größeren Anteil im Heckenoberboden aus. Die Modellierung von Kohlenstoffsättigungspotenzialen und -defiziten ergab, dass Hecken die Sättigungsdefizite leicht verringerten, die Böden jedoch im Allgemeinen weit von der Sättigung entfernt waren, was auf ein großes ungenutztes Speicherpotenzial hinweist. Insgesamt können Hecken zur SOC-Sequestrierung im Untersuchungsgebiet beitragen, es sind jedoch weitere Daten erforderlich, um die beobachteten Trends zu verifizieren.
-
Beurteilende*r:
Wenzel Walter