Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Sophie Schiefer
(2023):
Auswirkungen der Solarthermieanlage Friesach auf das Mikroklima.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie und Klimatologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 69.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der massive Preisanstieg der fossilen Energien durch Pandemie und Ukrainekrieg sowie das ambitionierte Ziel Österreichs bis 2030 klimaneutral zu werden macht den Ausbau erneuerbarer Energien unerlässlich. Die Solarenergie bzw. -thermie ist eine Form der Verwendung dieser, die, durch den Anstieg der Sonnenstundendauer, auch das Potenzial einer Doppelnutzung mit landwirtschaftlicher Produktion aufweist.
Diese Arbeit dient als erster Schritt mikroklimatische Auswirkungen von Freiflächen-Solarthermieanlagen zu erkennen, um in Folge Maßnahmen ableiten zu können. Die Ergebnisse wurden mit Studien von bereits durchgeführten PV-Freiflächenanlagen hinsichtlich mikroklimatischer Auswirkungen verglichen. In diesem Zusammenhang wurden meteorologische Messungen auf der Freiflächenanlage in Friesach durchgeführt. Dabei wurden die Lufttemperatur und -feuchte, die Bodentemperatur und -feuchte sowie die Globalstrahlung und die Windgeschwindigkeit über die Vegetationsperiode aufgezeichnet. Eine Referenzfläche am Rande der Anlage diente dabei als Vergleich. Die Ergebnisse zeigen, dass mikroklimatische Veränderungen messbar sind. Geringe Unterschiede wurden in der Lufttemperatur- und feuchte zwischen dem Messpunkt im Zentrum und der Referenzfläche gemessen, die statistisch nicht signifikant sind. Die Bodentemperatur wurde in drei verschiedenen Höhen bzw. Tiefen gemessen, die Unterschiede der Messpunkte sind statistisch signifikant. Die bodennahe Lufttemperatur bei +2 cm und die Bodentemperatur bei -10 cm sind im Zentrum kühler als auf der Referenzfläche, mit Ausnahme der Messungen in 15 cm Höhe. Ebenso statistisch signifikant sind die Ergebnisse der Bodenfeuchte.
Die Ergebnisse dieser Arbeit dienen zur Unterstützung des Managements und der Designoptimierung. Um einer Flächenversiegelung entgegenzuwirken, wird empfohlen Maßnahmen zur Aufwertung der Flächen durchzuführen sowie eine eventuelle Doppelnutzung in Betracht zu ziehen.
-
Beurteilende*r:
Weihs Philipp