BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Philipp Wagner (2022): Analyse der Sedimentdynamik im Wildbach Hopfgartnergraben auf Basis digitaler Fernerkundung und Photogrammetrie.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 96. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Wildbäche können bei intensive Niederschlagsereignissen große Mengen an Feststoffen aus den Einzugsgebieten in die Tallagen transportieren, entweder in Form von fluvialen Sedimenttransport oder Muren. Die Magnitude und die Art des Prozesses ist nicht nur von der Charakteristik des auslösenden Niederschlags abhängig, sondern auch von der Sedimentdynamik im Einzugsgebiet, die in den meisten Fällen unbekannt ist, aber die Gefahrenbeurteilung wesentlich erleichtern würde. In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden der Fernerkundung basierend auf Drohnen (UAV)-Aufnahmen, Air-borne laser-scan Daten und Orthofotos getestet, um die topographischen Veränderungen in dem prozessaktiven Wildbach Hopfgartnergraben im österreichischen Defereggental über einen Zeitraum von mehreren Jahren systematisch zu dokumentieren. Besonderer Fokus besteht auf der Lokalisierung von Erosions- und Ablagerungsbereichen und der volumetrischen Quantifizierung der Veränderungen. Weiters wird analysiert, wie sich die Massenbewegungen im Vergleich zu aufgezeichneten Niederschlägen in diesem Gebiet verhalten. Die verwendete Methode der Co-Registrierung aller UAV-Aufnahmen gleichzeitig führte zu einer sehr genauen Übereinstimmung der erzeugten Geländemodelle. Die Auswertung historischer Orthofotos zeigt, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich größere Gebiete von Erosion betroffen waren. Der Großteil dieser Bereiche ist heute nicht mehr aktiv. Die Ergebnisse der Differenzenmodelle zeigen deutlich größere Erosionsvolumen für niederschlagsreiche Zeiträume. Perioden mit Murgängen weisen ein erhöhtes Erosionsvolumen im Gerinnebereich auf. Entgegen den Erwartungen sind Erosionsvolumen in steileren Gerinnebereichen nicht größer als in flacheren Bereichen und Deposition wird auch in steilen Bereichen beobachtet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen für eine verbesserte Gefahrenbeurteilung in steilen Wildbacheinzugsgebieten betragen.

Beurteilende*r: Kaitna Roland
1.Mitwirkender: Zangerl Christian
2.Mitwirkender: Klisch Anja

© BOKU Wien Impressum