BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Franco Alexis González (2022): Soil Carbon Dioxide Fluxes from Two Austrian Forests under Drying Rewetting Stress.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 58. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Häufigere und heftigere extreme Wetter- und Klimaereignisse gehören zu den Folgen der globalen Erwärmung. Daher wird ein häufigerer und intensiverer Dry-Rewetting (DRW)-Stress erwartet. Böden spielen eine wesentliche Rolle bei der Kontrolle der atmosphärischen Konzentration von Treibhausgasen, nicht nur durch direkte Emissionen nach dem Umsatz von organischer Substanz, sondern auch durch die Bindung großer Mengen an Kohlenstoff (C). Der organische Kohlenstoff im Boden (SOC) ist der höchste terrestrische C-Speicher, der auf etwa 1700 Pg C geschätzt wird, ungefähr dreimal und doppelt so groß wie die Vegetation bzw. der atmosphärische Pool. Respiration (Rs), die von Mikroorganismen und Pflanzenwurzeln durchgeführt wird, setzt riesige Mengen an CO2 (~94 Pg C pro Jahr) frei, was den größten C-Fluss zwischen Land und Atmosphäre nach der Photosynthese darstellt und fast zehnmal höher ist, als die jährlichen Emissionen aus fossilen Brennstoffen . Es ist in erster Linie bekannt, dass Bodentemperatur und Feuchtigkeit die zeitliche Variabilität von Rs steuern. Ein längerer Zeitraum ohne Wasserzufuhr trocknet den Boden unterhalb der Feldkapazität aus, wodurch mehrere physikalische und biologische Prozesse modifiziert werden. Die Wiedervernässung trockener Böden löst in der Regel einen überproportionalen CO2-Ausstoß aus, ein als „Bircheffekt“ bekanntes Phänomen, das vom mikrobiellen Wachstum entkoppelt ist. Die industrielle Fixierung von N2 in reaktive N(Nr)-Formen im 20. Jahrhundert zur späteren Freisetzung in Ökosystemen führte zu einer „Kaskade“ beabsichtigter und unbeabsichtigter Folgen für den C-Kreislauf, die noch unklar sind. Neben mehreren Effekten wurde die erhöhte Nr über Wäldern der gemäßigten Breiten allgemein als Verringerung von Rs und Erhöhung der C-Sequestrierung beschrieben. Diese Studie zeigt, wie Trocknungs-Wiedervernässungs-Stress auf die CO2-Flüsse im Boden eines Rotbuchenwalds wirken und welchen Einfluss die Stickstoffversorgung hat.

Beurteilende*r: Zechmeister-Boltenstern Sophie
1.Mitwirkender: Diaz-Pines Eugenio
2.Mitwirkender: Goff Dylan

© BOKU Wien Impressum