Gewählte Dissertation:
Barbara Wessner
(2004):
Influence of Nutritive Antioxidants on the Cellular Redox Potential under Inflammatory Conditions.
Dissertation,
BOKU-Universität für Bodenkultur.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Verschiedene Krankheitsbilder sind mit verminderten Glutathion (GSH)-
Spiegeln und einer erhöhten Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies
(ROS) verbunden, was zu oxidativem Stress und Gewebeschädigungen führt.
Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es, GSH-Vorstufen (Glutamin, N-
acetyl-L-cystein und Glyzin) und natürliche Substanzen (R,S-α-Liponsäure,
Grünteeextrakt und Curcumin) bezüglich ihrer Schutzwirkung gegenüber
oxidativem Stress unter inflammatorischen Bedingungen zu untersuchen. Jede
der getesteten Substanzen konnte den intrazellulären GSH-Gehalt in vitro
verbessern. ROS-Produktion und Lipidperoxidation waren nur unter
Supplementierung von Glutamin, Curcumin und R,S-α-Liponsäure vermindert.
Im Endotoxin-Modell führte eine gemeinsame Gabe von Glutamin und R-α-
Liponsäure einerseits zu einer Erhöhung der Lymphozytengesamtzahl in den
Peyer¿schen Plaques und in der Milz und andererseits zu einem Anstieg der
GSH-Gehalte in der Milz, dem Dünndarm und der Lunge. In einem zweiten Maus-
Modell, bei dem durch Applikation des Chemotherapeutikums Irinotecan eine
massive Schädigung der Dünndarmmukosa hervorgerufen wurde, die von einer
Abnahme des intestinalen GSH-Gehaltes, einer Aktivierung des Nuklear
Faktor κB und einem Anstieg der Myeloperoxidase-Aktivität und der
Lipidperoxidation begleitet war, erwies sich die Gabe eines
Grünteeextraktes als vorteilhaft. Die Resultate dieser experimentellen
Studie liefern eine wertvolle Basis für künftige klinische Untersuchungen
von ausgewählten Kombinationen natürlicher Antioxidantien.