BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Bernd Felderer (2006): Phytosanierung von Rohöl-Kontaminirten Böden im Gefässversuch.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Phytosanierung Rohöl-kontaminierter Böden kann ein effizientes Sanierungsverfahren darstellen. In einer Literaturrecherche wurde gezeigt, dass 23 % der untersuchten Pflanzen die Rohölkonzentration im Boden im Vergleich zur unbepflanzten Kontrolle reduzierten, während es in 72 % der Fälle zu keinem signifikanten Unterschied zur unbepflanzten Kontrolle kam (LSD>0.05), in 5 % der Fälle waren die Rohölkonzentrationen in der unbepflanzten Variante bei Versuchsende geringer als in den bepflanzten Varianten. Aufgrund uneinheitlichen Datenlage wurde ein 150tägiger Gefäßversuch im Freiland durchgeführt, um die Auswirkung von Robinia pseudoacacia, Populus japonica und Phragmites australis auf die Reduktion von Rohöl in zwei gespikten Böden unterschiedlicher Textur (lehmigen Sand, schwach toniger Lehm) zu untersuchen. Zusätzlich wurde untersucht, welchen Effekt die Zugabe eines Volldüngers auf die Reduktion von Rohöl in den Böden hat. Bepflanzung führte in beiden Böden zu geringerer Reduktion des Rohölgehaltes in den Böden im Vergleich zu den unbepflanzten Böden. Die Textur hatte keinen Einfluss auf die Reduktion der Rohölkonzentrationen der Böden. Die Düngung führte zu verringerter Rohölkonzentration in den bepflanzten Varianten im Vergleich zu den ungedüngten, bepflanzten Varianten des lehmigen Sand-Bodens. Die Düngung hatte aber keine Auswirkung auf die Rohölkonzentrationen im unbepflanzten, lehmigen Sand und in den bepflanzten und unbepflanzten Varianten des schwach tonigen Lehms. Die Hauptursachen für die Reduktion der Rohölkonzentrationen der bepflanzten und unbepflanzten Varianten waren die Biodegradation, die Volatilisierung flüchtiger Rohölkomponenten, die verminderte Extrahierbarkeit durch Wechselwirkung mit der Bodenmatrix (Aging) und möglicherweise die Auswaschung von Rohöl. Zu welchem Anteil die Faktoren an der Reduktion der Rohölkonzentrationen beteiligt waren blieb im vorliegenden Gefäßversuch, wie in den meisten Publikationen der Literaturrecherche, offen.

Beurteilende(r): Wenzel Walter

© BOKU Wien Impressum