Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Katja Klein
(2006):
Towards the developent of influenza/NS1-HIV vectors.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- In den letzten Jahren wurden innovative Strategien zur Herstellung neuer Impfstoffe basierend auf abgeschwächten lebenden Influenza Viren entwickelt. Die Insertion von langen Sequenzen (bis zu 1608 nt) in das NS Gen erwies sich jedoch nur teilweise als stabil, während Viren die kürzere Versionen des NS1 Proteins exprimieren, gute Stabilität zeigten.
Zusätzliche Schwierigkeiten traten beim Klonieren des Plasmids auf, welches das NS Gensegment beinhaltet. Wir entwickelten eine einfachere Klonierungsstrategie unter Verwendung des Plasmids pUC19 um folgende Konstrukte herzustellen:
i)pUC19-2AEPONef-gp41CS.T3gp41 welches die 2A auto-cleavage site und das Signalpeptid Erythropoeitin mit einem immunstimulierenden Nonapeptid von IL-1α verknüpft. Zusätzlich kodiert es für 137 C-terminale Aminosäuren vom HIV-1 Nef Protein und für zwei Wiederholungen der HIV gp41 Ectodomäne. Diese sind durch das stimulierende C.S-T3 Epitop getrennt.
ii)pUC19-s/sPolyT welches ein Stop-Start (TAATG) Translationssignal enthält. Diesem Signal gehen HLA*A204-beschränkte Distanzstücke und verankerungsoptimierte CTL Epitope, von HIV-1 Struktur- und Hilfsproteinen (Gag-Env-Pol-Vif-Vpr-Vpu), voran.
Beide Plasmide wurden in Vero Zellen transfiziert, welche dann mit einem IFN-sensitiven Influenza A/Singapore/1/57-delNS1 Helfervirus infiziert wurden. Trotz anfänglichen Erfolgen beim generieren rekombinanter Viren, war es nicht möglich diese von der dominierenden Helferviruspopulation zu trennen. Aufgrund dieser Ergebnisse schlagen wir vor, weitere Transfektionsversuche unter Verwendung neuer optimierter Plasmide, sowie höhere IFN- α Konzentrationen zur Unterdrückung des Helfervirus, durchzuführen.
-
Beurteilende(r):
Katinger Hermann