Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Peter Mayr
(2006):
Weiterentwickluing und Evaluierung Mobiler Messtechnik zur Erfassung von Temperatur- und Festigkeitsentwicklung in der Schneedecke.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 139.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- In Lech am Arlberg wurden während des Winters 2003/2004 Messungen von Schneedeckentemperaturen und -festigkeiten gemacht, wobei es zur Entwicklung neuer transportabler, mobiler Geräte kam. Mit diesen Erfindungen scheint es möglich zu sein, Informationen über die Temperatur und die Härte innerhalb der Schneedecke zu erhalten, ohne ein Schneeprofil graben zu müssen. Diese und althergebrachte Messmethoden sollen in dieser Arbeit anhand der Erhebungen am Arlberg näher erläutert und evaluiert werden. Die ausgeführten Erklärungen können auch als ein Leitfaden für die Erhebung relevanter Schneeparameter gesehen werden. Nach der Definition der gesetzten Ziele wird die Messmethodik erklärt, und in der Folge alle zum Einsatz gekommenen Messinstrumente beschrieben. Im Anschluss wird versucht, Aussagen über die Verlässlichkeit dieser zu treffen, bzw. Thesen über deren Funktionstauglichkeit aufzustellen. Unter anderem wurde versucht, aus Festigkeitsmessungen in unterschiedlichen Schneetiefen mit eigenen Berechnungsansätzen auf gängige Schneehärteklassen zu schließen. Die Temperaturverläufe von der Oberfläche bis zum Boden zu erlangen - ohne Vorkenntnis der im Schnee herrschenden Verhältnisse - erscheint mittels der verwendeten Methoden zu objektiven Ergebnissen zu führen. Abschließend sollen aufgrund sämtlicher Erkenntnisse, die während der Messungen vor Ort und vor allem aus den in dieser Arbeit erhaltenen Beurteilungen, Schlussfolgerungen über Vor- und Nachteile sämtlicher zum Einsatz gekommener Geräte gezogen und konstruktive Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Diesbezüglicher Hintergrund ist die Überlegung, dass die beschriebenen Gerätschaften nicht im derzeitigen Zustand ihrer Entwicklung stehen bleiben sollen, sondern in der Zukunft perfektioniert werden können, um das mobile Messen im Schnee zu erleichtern.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes