Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Sophie Kronsteiner
(2006):
Evaluierung von Real-Time PCR basierednen Methoden bei lebensmittel-mikrobiologischen Fragestellungen.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 130.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Milchsäurebakterien spielen durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie eine große Rolle. Sie dienen einerseits durch die Bildung von Milchsäure der Konservierung vieler Lebensmittel, andererseits wirken einige Stämme, so genannte Probiotika, gesundheitsfördernd, da sie die Magen-Darm-Passage überstehen und so das bakterielle Gleichgewicht im Darm und damit die Gesundheit positiv beeinflussen können.Da gewisse Spezies aber auch Verderbserscheinungen hervorrufen können, wie Geschmacks- und Geruchsabweichungen sowie Trübungen bei der Herstellung des Bieres, ist die genaue Kenntnis der Spezies und ihrer Quantität in Lebensmitteln unerlässlich.Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene Milchprodukte und Bier mithilfe einer molekularbiologischen Methode, der Real-Time PCR auf Milchsäurebakterien untersucht. Zusätzlich wurden diese Ergebnisse mit einem klassischen mikrobiologischen Verfahren, dem Koch’schen Plattenverfahren, überprüft bzw. verglichen.
Mit beiden Verfahren konnten die typischen Joghurtkulturen detektiert werden. Als Starterkulturen wurden Streptococcus thermophilus und eine beliebige Lactobacillus-Spezies eingesetzt. Bifidobacterium spp. konnte nur in den probiotischen Joghurts detektiert werden. L. casei konnte in keinem der Produkte nachgewiesen werden.Beide Methoden lieferten ähnliche Resultate, wobei neben der Quantität der Milchsäurebakterien mittels Real-Time PCR auch die Spezies exakt bestimmt werden konnte.
In den handelsüblichen Bierproben, die in dieser Arbeit untersucht wurden, konnten keine schädlichen Milchsäurebakterien detektiert werden. Der Nachweis unterschiedlicher Milchsäurebakterien in Bier konnte bis zur Konzentration von 100 KBE / ml verifiziert werden.
-
Beurteilende(r):
Kneifel Wolfgang