Gewählte Dissertation:
Franz Heinzlmaier
(2007):
Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden: Räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern.
Dissertation,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 312.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Versorgungszustand österreichischer Böden mit den Hauptnährstoffen P, K und Mg, die Zusammenhänge dieser Nährstoffe mit Bodenparametern sowie zeitliche Änderungen der Nährstoffgehalte in Österreich werden in dieser Arbeit vorgestellt. Als Datenbasis dienen die im österreichweiten Bodeninformationssystem BORIS des Umweltbundesamtes (UBA) gesammelten Ergebnisse der in den 1990er Jahren durchgeführten Bodenzustandsinventuren sowie ein umfangreiches Datenkollektiv der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) von untersuchten Bodenproben aus dem Waldviertel und dem gesamten Gebiet Ostösterreichs im Zeitraum von 1991 bis 2003.
Aufgrund unterschiedlicher regionaler Beprobungsdichten, uneinheitlicher Beprobungstiefen und Analysemethoden sowie unvollständiger Datensätze aus den Erhebungen in BORIS gilt es zunächst ein einheitliches und für Österreich repräsentatives Datenkollektiv zu generieren. Ausgehend davon erfolgt eine Auswertung der Grundnährstoffgehalte sowie von den Bodenparametern pH-Wert, Karbonatgehalt, Tongehalt und organischer Substanz nach den Landnutzungsformen sowie nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung und Geologie. Mit den drei statistischen Verfahren der Faktoranalyse, der Diskriminanzanalyse und der multiplen linearen Regression wird versucht, die Bodenparameter zu klassifizieren, zu kategorisieren und Auswirkungen auf die Pflanzennährstoffgehalte aufzuzeigen und zu bewerten.
Die Auswertung zeitlicher Trends in der Nährstoffversorgung erfolgt mit dem Datenkollektiv der AGES, bezogen auf die verfügbaren Kleinproduktionsgebiete Österreichs, sowie zusammenfassend für die 2 Hauptproduktionsgebiete Nordöstliches Flach- und Hügelland sowie Mühl- und Waldviertel, aus denen der größte Anteil der Bodenuntersuchungsergebnisse stammt.
Die Ergebnisse geben einen Überblick über den Grundnährstoffstatus in den Böden Österreichs und zeigen Folgen des seit drei Jahrzehnten rückläufigen Grundnährstoffeinsatzes in der Landwirtschaft.