Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Michaela Prchal
(2007):
Cytotoxic Properties of a novel CD4+ T Cell Population.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 120.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Zell-mediierte Zytotoxizität spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen immunologischen Prozessen in vivo. Wir beschreiben hier die Zytotoxizität einer CD4+ T-Zellpopulation, genannt KTC (Killer T Cells – Killer T Zellen), welche von PBMCs ( Peripheral Blood Mononuclear cells - Periferblut Monozyten) von gesunden Blutspendern oder Krebspatienten isoliert werden. Nach Kokultivierung mit einer Stimulatorzelllinie für 5 Tage und weiterer Kultivierung unter serum-freien Bedingungen wurde die Zytotoxizität gemessen.
Nach der Entwicklung von Färbemethoden für die Durchflusszytometrie konnten wir feststellen, dass KTCs die Fähigkeit besitzen, Apoptose in diversen Tumorzelllinien unterschiedlichster Herkunft auszulösen, während Normalzellen nicht attackiert wurden.
Um den Killingmechanismus zu bestimmen, wurden die drei wichtigsten Mechanismen - Mechanismus auf Basis von Perforin, Fas/FasL-Interaktion und TRAIL Signalweg - duch blockierende Antikörper oder Concanamycin A untersucht. Diese Experimente zeigten, dass der Ligand TRAIL der Hauptakteur der KTC Zytotoxizität ist.
Weiters brachte ein Fermentationsexperiment mittels dem Sixfors System detailierte Einsicht in Mediumzusammensetzungen, welche für ein grosses Produktionsvolumen erforderlich wäre.
Alle bisherigen Resultate erlauben keine eindeutige Zuordnung unserer KTCs zu anderen definierten Subtypen von T Zellen. Aufgrund der Möglichkeit KTCs innerhalb weniger Wochen in ausreichender Menge hochzuziehen, und die Eigenschaft Tumorzellen von Normalzellen zu unterscheiden, zeigt das grosse Potential für eine adaptive Krebsimmuntherapie.
-
Beurteilende(r):
Katinger Hermann