Gewählte Dissertation:
Hacer Sert
(2007):
Biodiversity of Black Microcolonial Fungi isolated from Antalya/Turkey (Side, Perge, Termessos).
Dissertation,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 180.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Innerhalb dieser Studie wurden das erste Mal schwarze Pilze auf Gesteinsoberflächen von antiken Monumenten in Antalya (Side, Perge, Termessos) untersucht. Proben wurden im Jänner, April, August und Oktober zwischen 2003 und 2005 genommen. Die Pilze wurden auf verschiedenen Medien isoliert und gereinigt und anschließend in der Stammsammlung des ACBR (Austrian Center of Biological Resources and Applied Mycology) am Institut für Angewandte Mikrobiologie an der BOKU Wien konserviert. Da die Bestimmung der meisten isolierten Pilze mit morphologischen Methoden problematisch ist, wurden sie molekular über Sequenzen der 18S rDNA und der internal transcribed spacer (ITS) Region charakterisiert. Aus insgesamt 250 Proben wurden 99 verschiedene Pilze isoliert und den folgenden 11 Gattungen zugeteilt: Coniosporium, Sarcinomyces, Capnobotryella, Phaeococcomyces, Rhinocladiella, Mycocalicium, Lophiostoma, Massarina, Monodictys, Cladosporium und Phoma. Die Sequenzdaten wiesen bei den meisten Isolaten darauf hin, dass es sich um neue Unterarten, Arten oder sogar Gattungen innerhalb der Ascomycetenordnungen Dothideales, Chaetothyriales und Pleosporales handeln könnte. Coniosporium wurde am häufigsten isoliert, diese Gattung war auf fast allen Monumenten vertreten. Capnobotryella und Sarcinomyces waren ebenfalls häufig. Feldstudien zeigen, dass die in dieser Studie untersuchten Organismen verschiedene Schäden wie z.B. Farbveränderungen, „black spots“, kraterförmige Vertiefungen und auch Materialabsplitterungen an Gesteinsoberflächen verursachen können und daher als eine Bedrohung für das antike Kulturerbe der Türkei angesehen werden müssen.