BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Angelina Baldin (2007): Investigation of the S-locus conferring self-incompatibility in Solanum caripense via molecular biological approaches and conventional segregation analysis.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 80. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Selbstinkompatibilität (SI) ist die Unfähigkeit von sich selbst bestäubenden Pflanzen, Samen zu produzieren. Es ist eine verbreitete Strategie, die dem Pistill einer Blume ermöglicht, zwischen dem genetisch in Verbindung stehenden (Selbst) und genetisch nicht identen (Nichtselbst) Pollen zu unterscheiden. Die Selbstinkompatibilität ist ein Mechanismus gegen Inzucht und das Homozygosis, das durch Inzucht verursacht wird. Es wird vermutet, daß SI eine Schlüsselrolle in der Diversifikation und in der Expansion der blühenden Pflanzen spielte. In vielen Pflanzen wird die selbst-/nichtselbst Erkennung von SI genetisch durch einen einzelnen polymorphen Locus, den S-Locus, gesteuert. Der S-Locus enthält zwei SI Gene. Das Eine kommt in Pistill vor (weiblicher bestimmender, genannter SRNase) und das andere im Pollen (männliches bestimmendes F-box Protein). Das F-box Protein und die SRNase Glucoprotein, die miteinander wechselwirken führen zum Anhalten der Blütenstaubschlauchverlängerung innerhalb des Pistills und erzeugen dadurch SI Antwort. Diese Arbeit wird auf die gametophytische Selbstinkompatibilität (GSI) des wilden Solanum caripense gerichtet. Der S-Genotypus von S. caripense wurde mit PCR und DNA Sequenzierung erforscht. Für das PCR wurde genomische DNA und cDNA benutzt. Das F-box Gen wurde nicht amplifiziert. Die SRNase wurde erfolgreich identifiziert. Drei SRNase Allelen wurden festgestellt. Die Resultate der S-Allele molekularbiologischen Analyse wurden mit den verbundenen Mustern des Blütenstaubschlauchwachstums innerhalb der Stempel verglichen. Eine durchgeführte phylogenetische Rekonstruktion mit den gekennzeichneten SRNase Allelen und anderer solanaceous SRNase stellt die SRNase Gen-Entwicklung Geschichte dar.

Beurteilende(r): Rüker Florian

© BOKU Wien Impressum