BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Angelika Hromatka (2007): Bestimmung der mikrobiellen Biomasse in alpinen Wiesen- und Weidenböden.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 72. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Bodenproben wurden im August 1999 im Gasteinertal entlang eines Höhengradienten von 1660m Seehöhe bis 850m Seehöhe geworben. Die einzelnen Bohrkerne wurden in Auflagehorizonte (2-0cm) und mineralische Komponenten (0-3cm, 3-6cm, 6-9cm) geteilt und danach für die einzelnen Analysen entsprechend aufbereitet. Die Bestimmung des Trockensubstanzfaktors, pH-Wertes, Corg-, Nt und C/N-Verhältnisses erfolgte nach ÖNORM-Methoden. Die Messung der mikrobiellen Biomasse erfolgte mittels Fumigations-Extraktionsmethode. Zur Bestimmung der pilzlichen Biomasse wurde Ergosterol als Biomarker herangezogen und nach einer Methode von Dajakirana et al., 1996 analysiert. Die Ermittlung von mikrobiell gebundenem 137Cs wurde nach einem Verfahren von Brückmann und Wolters, 1994 durchgeführt. Nach erfolgten Analysen konnte folgendes festgestellt werden: es gibt positive Zusammenhänge zwischen den Höhenstufen, der pilzlichen Biomasse, dem Boden-Pflanzen-Transferfaktor und dem mikrobiell gebundenem 137Cs. Der Einfluss der mikrobiellen Biomasse auf die Verfügbarkeit und den Transfer von Radionukliden in Pflanzen und in weiterer Folge in die Nahrungskette scheint auch 20 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl von erheblicher Bedeutung zu sein.

Beurteilende(r): Gerzabek Martin

© BOKU Wien Impressum