BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Astrid Gillich (2007): Immortalisation and Characterisation of Human Amnion Derived Stem Cells.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 101. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Humane adulte Stammzellen stellen ein exzellentes Modellsystem für das Studium der molekularen Mechanismen von Differenzierung, Tumorentstehung und Zellalterung dar. Da die Verlängerung ihrer natürlichen Lebensspanne für deren detaillierte Charakterisierung und potenzielle klinische Anwendungen nötig ist, war es Ziel dieser Arbeit, kontinuierliche Stammzelllinien aus humanem Amnion zu etablieren, welche die Eigenschaften der entsprechenden Normalzellen besitzen. Außerdem untersuchten wir den Effekt seneszenter Zellen auf Proliferation und Differenzierung adulter Stammzellen. Wir immortalisierten humane mesenchymale Amnionzellen (HAMs) durch ektopische Expression von hTERT. Immortalisierte HAMs wiesen eine ähnliche Morphologie und Expression von Zelloberflächenproteinen wie die entsprechenden Normalzellen auf, zeigten adipogenes und osteogenes Differenzierungspotenzial unter geeigneten Bedingungen und inhibierten die Proliferation aktivierter PBMCs in Abhängigkeit von der Zelldosis. Die Immortalisierung von humanen epithelialen Amnionzellen (HAEs) scheiterte an Kultivierungsproblemen. Wir konnten jedoch HAEs und HAMs durch die Expression der Cytokeratine 5 und 7 sowie CD49d unterscheiden. Als wir normale HAMs und mesenchymale Stammzellen aus Fettgewebe mit Überständen junger und seneszenter Endothelzellen kultivierten, sahen wir, dass sowohl das Proliferations- als auch das Differenzierungspotenzial der Stammzellen in Anwesenheit der seneszenten Zellen deutlich verringert war. Diese Studie zeigt, dass ektopische hTERT Expression für die Verlängerung der Lebensspanne von HAMs ausreicht und deren Phenotyp so wenig als möglich verändert. Das Ergebnis, dass Proliferation und Differenzierung durch seneszente Zellen beeinflusst werden, unterstützt die Annahme, dass seneszente Zellen im alternden menschlichen Körper die Stammzellnischen verändern und deren Selbsterneuerungs- und Differenzierungskapazität negativ beeinflussen könnten.

Beurteilende(r): Grillari Johannes

© BOKU Wien Impressum