Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Karma Heiss
(2007):
Feststoffbilanzierung am Enterbach.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 179.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die vorliegende Arbeit stellt anhand des Beispiels des Enterbaches die methodische Vorgangsweise der Ansätze des Projekts ETAlp vor und soll diese auf ihre Anwendbarkeit hin überprüfen.
Nach der Sammlung der Grundlagendaten, wie den Chroniken, Orthophotos und Lageplänen wurde durch Geländebegehungen in Zusammenarbeit mit der Geologischen Stelle des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung die Morphologie des Enterbaches erhoben, das Erosionspotential abgeschätzt und Ablagerungsverhalten bestimmt. Aufbauend auf den aus der Geländebegehung gewonnenen Daten erfolgte eine Unterteilung des Baches in Homogenbereiche mittels eines Abstrahierten Gerinnesystems. In weiterer Folge wurden verschiedene Szenarien definiert, für die jeweils Abflussverhalten, Abflussfracht und Feststofffracht berechnet wurden.
Um für die abschließenden Detailsimulationen rheologische Eingangswerte zu erhalten, wurden Sieb- und Linienzahlanalysen sowie Viskositätsmessungen des Geschiebematerials vorgenommen. Ein Geländemodell wurde aus dem Höhenschichtenplan des Schwemmkegels sowie aus Querprofilen entlang des Kanals erstellt. Sämtliche erhobene Daten wurden als Eingangsdaten für zwei- dimensionale hydraulische Simulationen verwendet.
Die Ergebnisse der Simulationen zeigen die Probleme im Simulieren von murartigen Abflüssen und Murgängen auf. So konnte für den großen Schwemmkegel Inzing aus Rechenkapazitätsgründen nur ein 20 m-Grid gewählt werden, weshalb die Ergebnisse nur als grobe Schätzungen betrachtet werden dürfen und die Vorgangsweise gemäß dem Projekt ETAlp (Kapitel Detailsimulationen) zusammenfassend für das Einzugsgebiet des Enterbaches als nicht zielführend beurteilt werden kann.