Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Johannes Riegler
(2007):
Comparison and optimisation of two perfusion systems.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 52.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Bedarf an biopharmazeutischen Proteinen wächst schneller als die Produktionskapazitäten, weshalb Produktionssystemen mit hoher volumetrischer Produktivität ständig an Bedeutung gewinnen.
Eine zweiphasige Kultivierungsstrategie mit einer CHO Zellline, welche das Erythropetin Fusionsprotein (Epo-Fc) produziert, wurde in zwei verschiedenen Perfusionssystemen getestet. Beim ersten System handelte es sich um einen Reaktor mit einem fluidisierten Bett (Cytopilot mini GE Healthcare, Schweden), in welchem die Zellen an und in makroporösen Microcarriern kultiviert wurden, während das zweite System aus einem Rührkessel Reaktor mit akustischer Zellrückhaltung (Applikon, The Netherlands) und Kultivierung der Zellen in Suspension bestand. Während der Wachstumsphase wurden die Zellen bei 37°C und einem pH-Wert von 7,10 kultiviert. Nach Erreichen der "stationären" Phase wurden die Kultivierungsbedingungen auf 33°C und einem pH-Wert von 6,90 umgestellt. Beide Systeme sind für die stabile Kultivierung hoher Zellkonzentrationen geeignet. Die zweiphasige Kultivierungsstrategie führte zu einer signifikanten Steigerung der volumetrischen Produktivität bei allen Prozessläufen. Allerdings zeigte der Reaktor mit dem fluidisierten Bett stets eine deutlich niedrigere Produktivität im Vergleich zum Rührkesselreaktor. Des Weiteren wurden unterschiedlichen Medien mit erhöhten Konzentrationen spezifizierter Aminosäuren in Perfusionen mit dem Rührkesselreaktor verglichen. Die Ergebnisse in Bezug auf die spezifischen Wachstumsraten und die spezifischen Produktivitäten legen nahe, dass die Aminosäuren des Basismediums keinen limitierenden Faktor darstellen.
-
Beurteilende(r):
Katinger Hermann