BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Mahmood Ali Khan (2007): Biotechnological Improvement of Fruit Trees.
Dissertation, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 200. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Biotechnologische Methoden werden angewandt, um innerhalb praktikabler Zeiträume Lösungen für Obstgehölze als langlebige Kulturpflanzen zu finden. Die Herausforderungen umfassen die Notwendigkeit einer korrekten Identifizierung von genetischer Variabilität, mit einer möglichen Anwendung für die Erhaltung und Nutzung wertvoller Genressourcen, oder für Züchtungsprogramme. Simple Sequence Repeats (SSRs) liefern die genaueste Information und sind ein wertvolles Werkzeug etwa zur Klärung von Pflanzenzüchter-Rechten. In dieser Arbeit wurden SSRs eingesetzt, um 47 Prunus Arten und Sorten - mit einem Schwerpunkt auf pakistanischen Marillensorten - zu charakterisieren und ihre genetischen Beziehungen zu erstellen. Genetische Marker können ebenso die Selektion von möglicherweise resistenten Sämlingen beschleunigen. Natürlich vorkommende Virusresistenz kann durch die Identifizierung von resistenten Genotypen genutzt werden, um diese als Kreuzungspartner für Züchtungsprogrammen auszuwählen. Neue Züchtungsziele, z.B. Resistenz gegen biotische Stressfaktoren, und transgene Lösungen sind Teil der biotechnologischen Ansätze. Da Obstgehölze langlebig sind, stellen sie exzellente Modelle für Langzeitstudien zu Fragen der Expression transgener Sequenzen dar. In transgene Linien von Kirschunterlagen Prunus subhirtella und Prunus incisa x serrula, wurde die Stabilität des Markergen uidA (GUS) unter verschiedenen Bedingungen über eine Dekade zu untersuchen. Vergleichende Analysen der GUS-Expression unter der Kontrolle von zwei Promotoren- einem viralen und einem pflanzlichen Ursprungs- ergab ein interessantes Expressionsmuster. Die molekulare Charakterisierung von 127 transgenen Reblinien, die strukturelle und nicht-strukturelle Virusgene in verschiedenen Vektoren enthalten, die unter Berücksichtigung ökologischer Betrachtungen entwickelt worden sind, wird ebenfalls vorgestellt.


© BOKU Wien Impressum