Gewählte Dissertation:
Agnes Petersson
(2009):
Differential and quantitative characterization of the gastrointestinal microbiota of pigs based on molecular biological methods.
Dissertation - Studienabteilung,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 133.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die gastrointestinale Mikrobiota von Mensch und Tier repräsentiert ein komplexes Ökosystem und beheimatet viele Bakterienarten. Aufgrund ihres Einflusses auf Gesundheit und Wohlergehen kommt der Charakterisierung der intestinalen Mikrobiota eine wesentliche Bedeutung in der Forschung zu. Während frühere Studien hauptsächlich auf traditionellen Kultivierungsverfahren basieren, stehen heutzutage moderne molekularbiologische Methoden zur Verfügung und erlauben neue Erkenntnisse in der Untersuchung komplexer Gemeinschaften, wie jener der intestinalen Mikrobiota.
Das Ziel dieser Arbeit lag in der Anwendung verschiedener Methodenwerkzeuge und Analysen-strategien sowohl zum qualitativen als auch quantitativen Monitoring der gastrointestinalen Mikrobiota von Schweinen. Zur Untersuchung der Fäzes- und Darminhaltsproben von Schweinen, die im Zuge zweier Fütterungsstudien gewonnen wurden, kamen Real-time PCR, Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH), Denaturierende Gradientengelelektrophorese (DGGE) und Sequenzierung als Methoden zum Einsatz. Die Anwendung von Real-time PCR und der FISH Methode lieferte quantitative Ergebnisse sämtlicher Bakterienparameter. Besonders die Real-time PCR stellte sich als gute Alternative zu konventionellen Kultivierungstechniken heraus. Unter Einsatz der DGGE und Sequenzierungswerkzeugen sollten Veränderungen innerhalb der Bakteriengemeinschaften, hervorgerufen durch unterschiedliche Futterbehandlungen, sichtbar gemacht und einzelne Bakterienarten identifiziert werden. Die Analysen zeigten große Inhomogenitäten innerhalb der Fütterungsgruppen und lassen auf einen starken individuellen Einfluss des Wirts auf die Zusammensetzung der gastrointestinalen Mikrobiota schließen.