BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Maren Mellendorf (2008): Characterisation of the microbial community structure and 13C PLFA incorporation after vegetable oil application.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 103. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Pflanzenöl wird in der In-Situ Sanierung von polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen (PAK)-kontaminierten Böden als Extraktionsmittel und als Kohlenstoffzusatz für die Stimulation von mikrobiologischen PAK-Abbau verwendet. Der Einfluss von Pflanzenöl auf Bodenmikroorganismen wurde in drei 13C PLFA Experimenten untersucht. Die Phospholipidfettsäureanalytik (PLFA) wurde für die Identifikation von Bodenmikroorganismen und für die mikrobiologische Zusammensetzung und die delta 13C isotopische Messungen für die zeitliche Entwicklung der Kohlenstoffaufnahme in die mikrobielle Biomasse verwendet. Die wiederholte Pflanzenölausbringung führte zu einer Zunahme der mikrobiologischen Biomasse und veränderte die Zusammensetzung von einer komplexen (Bakterien, Pilze und Aktinomyceten) hin zu einer Pilz dominierten Struktur und zu einer Kohlenstoffeinlagerung von 62% und 39%. Im kontaminierten Boden wurde eine niedrigere Kohlenstoffaufnahme als im nicht kontaminerten Boden festgestellt. 13C-Phenanthrene wurde im Pflanzenöl (Rapsöl) behandelten Boden in fünf PLFAs und im Kontrollboden in 2 PLFAs eingebaut. Die erhöhte totale Biomasse unter der Rapsölausbringung war mit der unter der Maisölausbringung vergleichbar. Zusammengefasst ergibt sich, dass die biologische Abbaubarkeit von Pflanzenölen durch Bodenmikroorganismen aufgrund der Zunahme an Biomasse, der mikrobiologischen Spezialisierung und des Kohlenstoffeinbaus möglich erscheint. Jedoch konnte während der kurzen Experimentierperiode keine Mineralisierung des Pflanzenöl-Kohlenstoff festgestellt werden.

Beurteilende(r): Gerzabek Martin

© BOKU Wien Impressum