BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Olga Voglauer (2008): Vergleichende Analyse der Partizipation von Kärntner Slowenen und Burgenland Kroaten an Projekten der Regionalentwicklung in Österreich.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 95. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Kärnten und das Burgenland als Rand- und Grenzgebiete werden im Rahmen der EU-Regionalförderprogramme besonders gefördert. Neben der Mehrheitsbevölkerung leben in diesen beiden Bundesländern auch Minderheiten, die sich in unterschiedlichen EU-Projekten engagieren. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine vergleichende Analyse der Partizipation von Kärntner Slowenen und Burgenland Kroaten an Projekten der Regionalentwicklung in Österreich angestellt. Der Schwerpunkt liegt in der Beteiligung der Minderheiten an den EU-Gemeinschaftsinitiativen LEADER und INTERREG. Das wissenschaftliche Ziel besteht darin, die Beteiligungsmotive von Volksgruppenangehörigen im Rahmen der Regionalentwicklung zu untersuchen und die Unterschiede zwischen den Partizipationsformen der Kärntner Slowenen und Burgenland Kroaten aufzuzeigen. Ein weiteres Ziel ist die Ergründung der Erwartungen von Seiten der Minderheitenorganisationen an die Regionalentwicklung. In Kärnten engagiert sich die Slowenische Volksgruppe stark in der grenzüberschreitenden Regionalentwicklung mit Slowenien und nutzt für sich hauptsächlich das INTERREG-Programm. Im Burgenland spielt für die Kroaten die Regionalentwicklung eine unbedeutende Rolle. Als Volksgruppe werden hauptsächlich Kulturprojekte realisiert, welche nicht aus der Regionalentwicklung finanziert werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass für die Partizipation von Minderheiten an Projekten der Regionalentwicklung die Organisationsstruktur der Volksgruppen ein entscheidendes Beteiligungskriterium ist. Weitere Hürden stellen die Finanzierung und administrative Abwicklung von Regionalentwicklungsprojekten dar. Die Kärntner Slowenen wollen sich in die Regionalentwicklungsprogramme noch intensiver einbringen, die Burgenland Kroaten sind sich hingegen nicht sicher, ob eine Beteiligung als Volksgruppe in diesen Programmen von Vorteil sei.

Beurteilende(r): Wytrzens Hans Karl

© BOKU Wien Impressum