Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Hannes Helmut Leinweber
(2008):
Möglichkeiten und Grenzen der Holzmengenermittlung und -abrechnung im Kleinwald.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 122.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Forstliche Kooperationen von Kleinwaldbesitzern, wie Waldwirtschaftsgemeinschaften (WWGn) und Waldverbände (WV), haben sich in den letzten Jahren als ein geeignetes Mittel der gemeinsamen Holzvermarktung etabliert. Vorausgehende Prozessanalysen haben jedoch gezeigt, dass die Wertschöpfungsketten solcher Zusammenschlüsse oftmals durch Brüche im Informations- und Materialfluss geprägt sind. Im Zuge von Interviews mit Verantwortlichen bereits analysierter Kooperationen konnte festgestellt werden, dass Medienbrüche und überflüssige Prozessschritte nur mehr teilweise bestehen; dennoch sind weitere Verbesserungen in den Prozessabläufen möglich. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Technologien und Logistik-Systeme, die in der Lage sind, die Wertschöpfungsketten im Kleinwald weiter zu rationalisieren. Es erfolgte eine Einteilung der verschiedenen Lösungsansätze in Systeme der Holzkennzeichnung und der Holzverwaltung. Mittels Durchführung von SWOT-Analysen auf technischer sowie auf organisatorischer Ebene, wird die Eignung dieser Systeme auf ihre Anwendbarkeit im Kleinwald abgeleitet.
Im Rahmen einer Fallstudie im burgenländischen Kleinwald, der durch seine oftmals sehr schmalen Waldgrundstücke geprägt ist, wurde die Abweichung einer - von einem GPS-Gerät aufgezeichneten - Harvestertrasse zur tatsächlichen Trassenmitte gemessen. Es konnten Abweichungen, die über die Besitzgrenzen hinaus gehen, festgestellt werden. Daraus wird geschlossen, dass die Navigation eines Harvesters mit Hilfe eines Handheld-GPS-Gerätes und anhand digitaler Karten zwar prinzipiell möglich ist, eine parzellenscharfe Abrechnung aber nur schwer erfolgen kann.
-
Beurteilende(r):
Stampfer Karl