BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Jakob Santner (2008): The Effect of Ectomycorrhizas on heavy metal uptake by populus Tremula from a CD, PB and ZN contaminated soil.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 48. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Schwermetallbelastung von Böden ist ein weltweit verbreitetes und zu einem großen Teil anthropogen verursachtes Problem. Phytosanierung wurde als eine kostengünstige und umweltverträgliche Alternative zu konventionellen Sanierungsmethoden vorgeschlagen. Eine dieser neuen Methoden, Phytoextraktion, zielt auf die Entfernung von Schwermetallen von belasteten Böden durch Aufnahme und Verlagerung der Metalle in erntbare Pflanzenteile ab. Unter anderen kommen auch einige Salix und Populus Arten für die Phytoextraktion in Frage, da sie gesteigerte Metallaufnahme mit schnellem Wachstum und hoher Biomasseproduktion verbinden. Ektomykorrhizapilze, Wurzelsymbionten von Bäumen, sind bekannt für ihren Einfluss auf die Schwermetallaufnahmen ihres Wirts. Passende Pflanzen-Pilz Kombinationen könnten zu erhöhter Schwermetallphytoextraktion führen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkung einer Ektomykorrhiza-Population von einem Cd, Pb and Zn belastetem Standort auf die Aufnahme dieser Metalle durch Populus tremula. Zusätzlich wurden die Auswirkungen von steigenden Zn Konzentrationen im Boden darauf betrachtet. Die Zn Konzentrationen in den mykorrhizierten Pflanzen waren im Vergleich zu den Kontrollen gesteigert. Dieser Effekt konnte aber nicht zweifelsfrei den Mykorrhizen zugeschrieben werden. Während das Cd / Zn Verhältnis in den Wurzeln der mykorrhizierten Pflanzen erhöht war, war es in den Sprossen verringert. Opportunistische Cd Aufnahme über Zn-Transporter wurde schon für mehrere Pflanzenarten gezeigt. Deshalb legen unsere Ergebnisse einen Schutzmechanismus von Ektomykorrhizapilzen gegen Cd Aufnahme nahe. Rückhaltung von Pb am Pilzmycel und in mykorrhizierten Wurzeln, über die schon von einigen Forschern berichtet wurde, konnte auch in dieser Arbeit gezeigt werden.

Beurteilende(r): Wenzel Walter

© BOKU Wien Impressum