Gewählte Dissertation:
Heribert Quendler
(2008):
Development of an HIV-1 Vaccine Based on Liposome Technology.
Dissertation,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 95.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- HIV und AIDS gehören trotz weltweiter Bemühungen immer noch zu den grössten globalen Gesundheitsproblemen. Eine vorbeugende Impfung gilt als wirksamste Waffe gegen das Virus. Aufgrund verschiedener Schutzmechanismen des Virus ist eine präventive Impfung immer noch nicht absehbar. Um dem Immunsystem virale Proteine in ihrer natürlichen Umgebung zu präsentieren, haben wir aus Lysaten primärer Viren mit Hilfe einer GMP-tauglichen Liposomenpräparationstechnik Virosomen hergestellt. Die Vesikel wurden mit Hilfe von dynamischer Lichtstreuungsmessung, SDS-PAGE, Western blot und 2F5-Verdrängungstests hinsichtlich ihrer Grösse und ihres Proteingehalts charakterisiert. Die Immunogenität wurde in Mäusen, Hasen und Rhesusaffen getestet. Die hervorgerufene humorale Immunantwort war mässig und zeigte in in vitro Neutralisationstests keine Wirkung. Parallel wurden Liposomen produziert, an deren Oberfläche gp41CHRTM präsentiert wurde. Dieses rekombinante gp41-Konstrukt umfasst die ¿heptad repeat 2¿ Region, die membran-proximale externe Region (MPER) sowie die Transmembranregion des HIV-1 Hüllglykoproteins gp41. Die MPER wird als vielversprechendes Ziel für die HIV-Impfstoffentwicklung betrachtet, da sie die Epitope der breitwirksamen neutralisierenden Antikörper 2F5 und 4E10 enthält. Gp41CHRTM konnte erfolgreich in Liposomen eingebaut werden, und die Immunisierungen waren gut verträglich. Trotz erhöhten spezifischen IgGs konnte kein antivirales Potential gefunden werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Präsentation der MPER in einer Membran per se nicht ausreicht, um eine schützende Immunantwort gegen HIV-1 hervorzurufen. Nichtsdestotrotz konnte die Liposomentechnologie als wirksamer Weg, dem Immunsystem Antigene zu präsentieren, etabliert werden.