Gewählte Dissertation:
Monika Mueller
(2008):
Peroxisome proliferators-activated receptor activity of plant extracts.
Dissertation,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 180.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Insbesondere in Industriestaaten stellen Übergewicht und dadurch verursachte Krankheiten, wie Diabetes, Hypertonie und Dyslipidämie (zusammengefasst als metabolisches Syndrom) ernsthafte Gesundheitsprobleme dar. Um das kardiovaskuläre Risiko zu reduzieren, sollten sämtliche Risikofaktoren simultan behandelt werden. Aufgrund von Nebenwirkungen konventioneller Medikamente erhöhte sich der Bedarf an Alternativen zur Behandlung dieser Krankheiten. Mit PPAR (Peroxisome proliferators-activated receptors) Liganden können sämtliche Faktoren des metabolischen Syndroms behandelt werden. PPARg Aktivatoren reduzieren die Insulinresistenz, PPARa Aktivatoren verbessern Dyslipidämie und PPARd Aktivatoren, PPARg Antagonisten oder selektive PPARg Modulatoren (SPPARgMs) unterstützen die Gewichtsreduktion.
In dieser Arbeit wurden ca. 50 essbare Pflanzen gefunden, die als PPARg Antagonisten oder SPPARgMs wirken und somit Gewichtsreduktion und Diabetesprävention unterstützen. Die aktivsten waren Granatapfel, Apfel, Zimt, Thymian, Heidelbeere, Muskatnuss, schwarzer Pfeffer und Salbei
Oreganoextrakt stellt eine alternative Behandlungsmöglichkeit für sämtliche Risikofaktoren des metabolischen Syndroms dar, da er PPARg Antagonisten wie Rosmarinsäure, Quercetin, Luteolin, SPPARgMs wie Naringenin und Apigenin, PPARg Agonisten wie Biochanin A und PPARa Agonisten wie Rosmarinsäure and Biochanin A enthält.
Mittels Rotkleeextrakt lassen sich menopausale Beschwerden und das metabolische Syndrom gleichzeitig behandeln, da Rotkleeextrakt PPARg Agonisten enthält, die in vivo zu aktiveren Substanzen metabolisiert werden. Die tägliche Dosis eines standardisierten Rotkleeextrakts für die Behandlung von menopausalen Beschwerden liefert theoretisch 30% der empfohlenen Tagesdosis des antidiabetischen Medikaments Rosiglitazon.