BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Michael Chiari (2008): NUMERICAL MODELLING OF BEDLOAD TRANSPORT IN TORRENTS AND MOUNTAIN STREAMS.
Dissertation, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 212. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Geschiebeführende Hochwässer haben ein hohes Schadenspotential. Insbesondere bewohnte Schwemmkegel sind von den Auswirkungen der Geschiebeablagerung betroffen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein numerisches Simulationsmodell für Geschiebetransport in steilen Gerinnen zu verbessern und Simulationsresultate anhand von Feldbeobachtungen zu evaluieren. An der Universität für Bodenkultur in Wien wurde ein Modell zur numerischen Simulation von Geschiebetransport in Alpinen Einzugsgebieten entwickelt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das Modell SETRAC in Zusammenarbeit mit dem Programmierer der ursprünglichen Version erweitert und verbessert. Der Fließwiderstand und der Geschiebetrieb werden mit für Gebirgsflüsse und Wildbäche geeigneten Formeln berechnet. Die Abminderung der Transportkapazität durch Formverluste kann mit verschiedenen Ansätzen berücksichtigt werden. Deckschichtbildung und fraktionsweiser Geschiebetransport können in Kombination mit einer mobilen Gerinnesohle simuliert werden. Abflussganglinien werden als kinematische Welle durch ein Gerinnesystem geleitet. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die neue Version von SETRAC vorgestellt. Das Modell wurde anhand von Laboruntersuchungen und gut dokumentierten Hochwasserereignissen in Österreich, der Schweiz und Frankreich getestet. Die Simulationsergebnisse zeigen die Bedeutung von Formverlusten bei der Berechnung des Geschiebetransports in Gebirgsflüssen und Wildbächen. Werden Formverluste nicht berücksichtigt, wird Geschiebetransport in steilen Gerinnen mit großer Rauhigkeit meist stark überschätzt, in den untersuchten Fallbeispielen im Durchschnitt um etwa einen Faktor 10.


© BOKU Wien Impressum