Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Andreas Drexel
(2009):
Hochwasserabflussspenden im Bezirk Bludenz/ Vorarlberg.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 122.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- In der vorliegenden Arbeit wurde versucht mittels vorhandenen Daten (Niederschlag und Abfluss) unter Anwendung verschiedener Verfahren, Hochwasserabflussspenden bestimmter Jährlichkeiten für den Bezirk Bludenz in Vorarlberg, zu ermittelten. Die Jährlichkeit waren 30, 100 und 150 Jährig. Es wurde ins besonders versucht für kleinere Einzugsgebiete brauchbare Werte zu erarbeiten, jedoch eignen sich die gebräuchlichen Verfahren dafür nur bedingt. Hierzu kommt auch noch eine unzureichende Niederschlagsinformationsdatenbasis. Die Kombination mehrerer Verfahren zur Ermittlung von Bemessungsabflüssen wurde bereits in anderen Projekten (HORA, Talsperrensicherheit) angewendet. Sie ist als „Mehr- Standbein“- Ansatz (Gutknecht et al. 2006) bekannt. Die Regionen mit ähnlichen Abflussverhalten decken sich mit Regionen ähnlichen Jahresniederschlages. Im Norden des Bezirkes liegt das Große Walsertal mit überdurchschnittlich hohen Abflüssen. Hier spielt auch die Geologie (Flysch) eine Rolle. Südlich des Großen Walsertales bilden die Einzugsgebiete Alvier und Alfenz einen Gürtel ähnlichen Abflussverhaltens, daran anschließend weist das Vordere und Mittlere Montafon mit seinen Seitentälern wiederrum etwas geringere Abflusswerte auf als die nördlichen Nachbarn. Im Innermontafon steigen die Werte dann wieder an, was einerseits auf dem geringen Rückhalt der Einzugsgebiete begründet ist als auch mit dem aufgrund der Höhenlage wieder ansteigenden Jahresniederschlag. Der Trend sind sinkende Abflusswerte von Nord nach Süd mit wieder ansteigenden Werten am Talende aufgrund erhöhter Nierderschlagswerte und geringem Rückhaltmöglichkeiten in sehr hoch gelegenen Einzugsgebieten.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes