Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Emily Procter
(2009):
A novel approach for the evaluation of snow drift protection fences - the case study of Burtschakopf-West, Vorarlberg, Austria.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 90.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die vorliegende Arbeit präsentiert eine neue Methode um Schneeablagerung an Verwehungsbauten zu evaluieren. Das Untersuchungsgebiet hierfür war der Burtschakopf- West oberhalb des Dorfes Klösterle im Bezirk Bludenz, Vorarlberg (Österreich). Die Schneeablagerung wurde im Zeitraum vom 01.01.2009 bis 30.04.2009 gemessen. Ziel der Arbeit war es, Schneeablagerung mit einer hohen räumlichen Auflösung zu analysieren und Vorschläge für die Verbesserung bestehender Verwehungsbauten zu konzipieren.
Um standortsspezifische Wetterdaten zu erhalten, wurde eine Wetterstation im Untersuchungsgebiet errichtet. Mit dieser konnte die Hauptwindrichtung (59% der Aufzeichnungszeit aus S-SW) bestimmt werden und die für Schneeverfrachtung relevanten Windgeschwindigkeiten (>5 m/s 20% der Beobachtungsdauer) abgelesen werden. Die hochauflösende numerische Windfeldmodellierung bestätigte die lokalen Muster und wurde auf ein größeres Raster übertragen. Luvseitig der Verwehungsverbauung herrschen hohe horizontale und vertikale Windgeschwindigkeiten, die auf Schneeverfrachtung hinweisen. Die höchsten berechneten Werte wurden für eine Windrichtung aus SW bestimmt.
Die Verteilung der Schneeablagerung wurde mit Terrestrischem Laserscannen (TSL) erfasst. Die hohe räumliche Auflösung dieser Methode (3 cm auf Entfernungen von 100 m) ermöglicht es, kleinflächige Erosions- und Depositionszonen der Schneeverfrachtung zu bestimmen. Die Scanergebnisse wurden mit Schneehöhenkarten im Verwehungsbauten- und Ablagerungsbereich verglichen. Somit konnten Depositionszonen im Lee ersichtlich gemacht werden, die auf mangelnde Funktion der Verwehungsverbauung und Geländemerkmale zurückzuführen sind.
Aufgrund der oben beschriebenen Untersuchungen und den daraus erhaltenen Ergebnissen, wurden Vorschläge für die Verbesserung der Verwehungsbauten abgeleitet. Die generellen Muster der Schneeablagerung im Untersuchungsgebiet konnten berechnet und die Mängel an den Verwehungsverbauungen aufgezeigt werden. Die Verwehungsverbauung wurde mit dem Ziel verbessert, die Ablagerungen vor Erreichen des Lawinenanbruchgebietes zu maximieren und den Transport von Schnee in das Anbruchsgebiet zu vermindern. Die Verbesserungsmaßnahmen an den Verwehungsbauten wurden im Sommer 2009 durchgeführt. Im Winter 2010 können die Verbesserungsmaßnahmen evaluiert werden.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes
-
1.Mitwirkender:
Prokop Alexander