Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Hanspeter Pussnig
(2010):
Abflusscharakteristik des Mühldorferbaches unter Berücksichtigung des Windwurfereignisses durch den Sturm "Paula".
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 120.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Das Wildbacheinzugsgebiet Mühldorferbach liegt im Kärntner Mölltal und hat eine Größe von 18,1 km². Das Sammelgebiet samt Schluchtstrecke beträgt 15,2 km², die Melton-Zahl schließt auf den Gerinneprozess murgangartiger Feststofftransport bis Murgang. Durch den Sturm „Paula“ vom 27.01.2008 wurde ein großes Wildholzpotential im Einzugsgebiet durch Windwurf bereitgestellt.
Ziel der Arbeit war es einerseits den Hochwasserscheitel eines Bemessungsereignisses HQ100 abzuschätzen. Andererseits mussten die Windwurfflächen verortet werden und ihre Auswirkungen am Oberflächenabflussverhalten sowohl des gesamten Wildbacheinzugsgebietes als auch der direkt vom Windwurf betroffenen Flächen bestimmt werden. Die Arbeit dient in weiterer Folge als Grundlagenerhebung für ein Wildbachverbauungsprojekt am Mühldorferbach.
Modellierte Bemessungsniederschläge wurden durch die extremwertstatistische Auswertung von relevanten Niederschlagmessstationen verifiziert.
Landnutzungsklassen und Windwurfgebiete wurden anhand eines Datensatzes und Geländebegehungen identifiziert. Durch den Sturm „Paula“ wurden 190 ha, vorwiegend Schutzwald in Ertrag, geworfen bzw. gebrochen.
Um die hydrologischen Veränderungen nach dem Windwurf aufzuzeigen wurden qualitative und auf dieser Grundlage quantitative und damit operationalisierbare, einzugsgebietsspezifische Parameter bestimmt.
Die Ergebnisse im vollkommen vom Windwurf beeinflussten Gebiet resultieren in einer Erhöhung des Hochwasserscheitels um den Faktor 2,09 bis 2,36 durch veränderte Interzeptions- und Infiltrationsverhältnisse. Durch die veränderten Rauhigkeitsverhältnisse wird der Spitzenabfluss zu einem späteren Zeitpunkt erreicht.
Bei Betrachtung des gesamten Einzugsgebietes ergibt sich eine Erhöhung des Hochwasserscheitels von lediglich +6%. Da die maßgebenden Spitzenabflüsse im hochsubalpin und alpinen Höhenstockwerk entstehen, und diese Höhenstufen dem Hauptwassersammelgebiet entsprechen, wird der Einfluss von Windwurfflächen auf das Oberflächenabflussverhalten im Einzugsgebiet Mühldorferbach relativiert.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes