BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Simon Pezzutto (2010): Analysis of the main technical, economical and environmental problems of solar thermal systems with focus on the province of South Tyrol.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Forsttechnik (FT), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 80. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Langfristig gesehen, hat Solarenergie das Potenzial zur führenden Energiequelle der Zukunft heranzuwachsen. Sie könnte als wichtigster Teil der weltweiten nachhaltigen Entwicklung fungieren. Weltweit gibt es zahlreiche Projekte zur Verbesserung thermischer Solaranlagen. Ein sehr mutiges Projekt in Österreich ist das "Solar Aktiv Haus" – es verbindet Solarenergie mit Holz, eine nahezu perfekte nachhaltige Entwicklung. Dennoch, gibt es bezüglich solarthermischer Anlagen immer noch erhebliche Probleme im Bereich Technik, Wirtschaft und Umwelt. Zur Veranschaulichung dieser Probleme und Formulierung von Verbesserungsvorschlägen wurde in Südtirol eine quantitativ repräsentative Befragung durchgeführt. Die Umfrage wurde mittels eines Fragebogens durchgeführt, welcher von Seiten Angestellter der Branche Solarthermischer Anlagen in Südtirol ausgefüllt wurde. Von den gegebenen Antworten wurden Verbesserungsvorschläge abgeleitet und beschrieben. Mittels der statistischen Auswertung der Ergebnisse können wir erkennen, dass die lange Assistenzperiode und die Arbeitskosten in alten Gebäuden die größten Probleme für Solarunternehmen in Südtirol darstellen. Im Gegensatz dazu ist man in Bezug auf die gegebenen Subventionen zufrieden. Des Weiteren, sind die immer mehr und mehr werdenden Importe aus China unterschätzt worden. Darüber hinaus fordern Südtiroler Firmen, die in Bereich Solarthermischer Anlagen wirtschaften, weniger strenge Gesetze und eine Bedeutungsverringerung in ästhetischen Fragen. Fast alle Firmen, die sich mit thermischen Solaranlagen in Südtirol befassen, wirtschaften außerhalb der Landesgrenzen und forschen an neuen Technologien. Einige operieren auch auf internationaler Ebene. Insgesamt blickt die Branche solarthermischer Anlagen in Südtirol optimistisch in die Zukunft. Die Verbesserungsvorschläge fokussieren auf neue Technologien bezüglich Wärmespeicher, Effizienz und Kälteschutz.

Beurteilende(r): Stampfer Karl

© BOKU Wien Impressum