BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Eva Oburger (2010): Organic acid anion dynamics in soil and their role in phosphate solubilization.
Dissertation - Studienabteilung, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 141. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Organische Säureanionen (z.B. Citrat, Malat, Oxalat, Malonat, Gluconat, etc.) können das Wachstum von Pflanzen und Mikroorganismen im Boden positiv beeinflussen indem sie einerseits die Nährstoffverfügbarkeit (hauptsächlich Phosphat (Pi) und Eisen) erhöhen und die Gesteinsverwitterung beschleunigen, andererseits aber auch die Toxizität von hohen Metallkonzentrationen durch Komplexierung verringern können. Zusätzlich dienen diese niedermolekularen Kohlenstoffmolekühle auch als Nahrung für Bodenmikroorganismen und sind somit ein wichtiger Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufes im Boden. Der Schwerpunkt dieser Dissertation liegt auf zwei zentralen Bodenprozessen, Sorption und mikrobieller Abbau, die das Ausmaß der ökologischen Funktionen und die Lebensdauer organischer Säuren im Boden bestimmen, sowie auf der Erforschung der chemischen Mechanismen der Phosphat-Mobilisierung durch organische Säureanionen im Boden. Zusätzlich wird die Rolle der Bodenmikroorganismen im Phosphorkreislauf sowie der Einsatz einer hoch effizienten Gruppe von Bodenmikroorganismen (so genannte PSM, phosphate solubilizing microorganisms) in der Landwirtschaft zur Verbesserung der Versorgung von Nutzpflanzen eingehend diskutiert. Die präsentierten Ergebnisse können wesentlich zur Entwicklung neuer Rhizosphären-Managementstrategien beitragen, die die Phosphatnutzungseffizienz von Kulturpflanzen in der Landwirtschaft verbessern.

Betreuer: Wenzel Walter

© BOKU Wien Impressum