BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Martin Stecher (2011): Erarbeitung von wirksamen Risikoreduktionsstrategien durch einen konzeptionellen Planungsansatz angewandt am Gadriabach im Vinschgau Gemeinde Laas und Schlanders.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 113. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Im Auftrag der Abteilung 30 Wasserschutzbauten Südtirol wurde am Institut für Alpine Naturgefahren im Rahmen dieser Masterarbeit der Grundsatzentscheid für ein langfristiges Lösungskonzept am Gadriabach erstellt. Ziel dieser Arbeit war es unter der Anwendung des Concept Plan in einer vorgegebenen systematischen Bearbeitungsabfolge alle relevanten Aspekte des Systems abzubilden und unter Berücksichtigung der Zielsetzung und Handelsoptionen des Investors Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu bewerten. Das bestehende Schutzsystem verringert das Risiko am Schwemmkegel, aber aufgrund der suboptimalen Funktionalität fallen je nach Ereignisgröße und Ereignishäufigkeit Folgekosten an. Zum einen ist die Räumung des vorhandenen Geschieberückhaltebeckens mit erheblichen Kosten verbunden, zum anderen fallen Kosten für die Wiederinstandsetzung an. Der Struktur des Concept Plan folgend wurde als erster Schritt das Untersuchungsgebiet abgegrenzt, beschrieben und alle Problemfelder untersucht. Anschließend erfolgte die Formulierung eines Zielsystems in Form eines idealen Endresultates, welches richtungsweisend die Suche nach möglichen Lösungen der zuvor identifizierten Probleme erleichtert. Die vorgeschlagenen Lösungen wurden hauptsächlich aus der Sichtweise von maximaler Risikoreduktion und der Senkung anfallender Instandhaltungs- und Räumungskosten formuliert.Für jede der vorgeschlagenen Lösungen wurde der erzielbare Nutzwert berechnet und mit den anfallenden Kosten im Lebenszyklus verglichen, damit eine Rangordnung der Lösungen erstellt werden konnte.

Beurteilende(r): Hübl Johannes

© BOKU Wien Impressum