BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Marion Griessler (2011): UV-Inactivation and Photoreactivation of Vibrio cholerae and Vibriophages.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Angewandte Mikrobiologie (IAM), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 60. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser ist von fundamentaler Bedeutung - für jeden von uns. Durch Wasser übertragene Infektionen stellen immer noch das größte Gesundheitsrisiko im Bezug auf Trinkwasser dar. Der Desinfektionsprozess muss eine Reduktion von durch Wasser übertragenen Pathogenen um mindestens 4 log Stufen sicherstellen. Die UV Bestrahlung hat sich als ebenbürtige Alternative zu den chemischen Desinfektionsverfahren etabliert. In dieser Arbeit wurde das UV (253.7 nm) Inaktivierungsverhalten von zwei Cholera auslösenden (O1 (MAK757), O139 (NPR-4)) und zwei nicht Cholera auslösenden Stämmen (O41, O7) von Vibrio cholerae sowie eines Vibriophagen (e5) unter kontrollierten Bedingungen in einer Laborbestrahlungsanlage untersucht. Außerdem wurden das Vorhandensein und das Ausmaß verschiedener UV Reparaturmechanismen geprüft. Die vier untersuchten Vibrio cholerae Stämme waren UV-empfindlich. Eine Fluenz von 50 J/m2 war ausreichend um eine Reduktion um 4 log Stufen zu bewirken. Der Vibriophage (e5) war weitaus resistenter gegenüber UV-Bestrahlung bei 253,7 nm. Um eine Reduktion des Vibriophagen um 4 log Stufen zu erreichen, wurde eine Fluenz von 111 J/m2 benötigt. Alle getesteten Vibrio cholerae Stämme wiesen einen effizienten Photoreaktivierungsmechanismus bis zu einer Fluenz von 50 J/m2 auf. Unterhalb dieses Schwellenwertes war es den getesteten Bakterien möglich, die Schädigung durch die UV-Bestrahlung vollständig zu kompensieren. Bei einer Fluenz von 400 J/m2 konnte keine Photoreaktivierung mehr festgestellt werden. Weiters wurden keine wirksamen Dunkelreaktivierungsmechanismen nachgewiesen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass eine UV-Bestrahlung mit einer Fluenz von 400 J/m2 ausreichend ist, um die geforderte UV Inaktivierung um zumindest 4 log-Stufen sowohl für die untersuchten Cholera auslösenden als auch für die nicht Cholera auslösenden Stämme von Vibrio cholerae zu erreichen – selbst unter Berücksichtigung der Photoreaktivierung.

Beurteilende(r):
1.Mitwirkender: Kneifel Wolfgang

© BOKU Wien Impressum