BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Guenther Kundela (2011): Kontinuierliche Langzeit-Modellierung des Niederschlags-Abfluss-Geschehens des Schmittenbachs in Zell am See Simulation mit dem Programm NASIM.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 103. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird das Niederschlags-Abfluss-Verhalten im Einzugsgebiet des Schmittenbach in Zell am See untersucht. Dafür wurden die Klimadaten (wie z.B. Temperatur und Niederschlag) der Messstationen auf der Schmittenhöhe ausgewertet und für die weitere Verwendung von Fehlern bereinigt. Die im Jahre 2002 durchgeführte Einzugsgebietskartierung gab detaillierte Auskunft über die Bodenbeschaffenheit sowie die Landnutzungsverhältnisse im Untersuchungsgebiet. Diese Daten wurden digitalisiert und statistisch ausgewertet um als Grundlage für die eigentliche Simulation dienen zu können. Auch die Gerinnegeometrie des Schmittenbaches und seiner Zubringer wurde im Zug dieser Kartierungsarbeiten erhoben und diente als Grundlage für die Abflusssimulation. Parameter, die nicht direkt erhoben werden konnten, wie z.B. die Verdunstung, wurden auf Basis der vorhandenen Klimadaten mit Hilfe einschlägiger Formeln berechnet. Die Aufbereitung der geometrischen Daten erfolgte mittels ArcGIS, das auch als Schnittstelle zum Simulationsprogramm NASIM diente. Mit Hilfe von NASIM wurde ein kontinuierliches, hydrologisches Niederschlags-Abfluss-Modell erstellt. Auf Grund der vorhandenen Pegelstandsmessungen im Schmittenbach war eine Kalibrierung des Modells möglich, diese wurde für die Simulation der Sommermonate des Jahres 2009 durchgeführt. Anschließend fand eine Validierung des Modells für das Jahr 2008 statt. Um die Reaktion des Modells auf einen Extremniederschlag zu überprüfen, wurde auch das Abflussverhalten mit einem 100-jährlichen Bemessungsniederschlag simuliert. Das im Zuge der vorliegenden Arbeit erstellte kontinuierliche Niederschlags-Abfluss-Modell dient zu einem besseren Verständnis der abflussbildenden Prozesse des seit jeher für sein katastrophales Schadenspotenzial bekannten Schmittenbach.

Beurteilende(r): Hübl Johannes
1.Mitwirkender: Chiari Michael

© BOKU Wien Impressum