Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Thomas Grome
(2011):
Assessment of the soil carbon storage potential of the Kikonda reforestation project, Uganda.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 112.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Aufgabe dieses Projekts war es, das Carbon-Speicher-Potential von verschieden genutzten Böden im Kikonda Wald Reservat, Uganda. Die primäre Datenquelle wurde im Kikonda Wald Reservat generiert, ein kommerzielles Bewaldungsprojekt im Kiboga District, West Uganda. Die folgenden Klassen wurden untersucht: 8-jahres Kiefer Zyklus; 5-jahres Kiefer Zyklus; 3.jahres Kiefer Zyklus; kürzlich abgeholztes Gebiet innerhalb des Reservats; Sekundärwald; und Primärwald, der als Ausgangspunkt zum späteren Vergleich diente. Beim nächst gelegenen Primärwald handelt es sich um das Budongo Wald Reservat im District Masindi, ungefähr 150km von Kikonda entfernt. Keine signifikanten Unterxchiede in SOC stocks oder %SOC wurden zwischen den zwei Gebieten gefunden; das abgeholzte Areal; oder der Primärwald wurden an den obersten 20cm der Erdschicht ermittelt. Einige signifikante Unterschiede kann man jedoch in tieferen Erdschichten ermitteln; wie auch immer, SOC wurde durch Bodennutzung unter 20-30cm kaum beeinflusst, dies lässt sich durch das veränderte Bodenmanagment während dem Untersuchungszeitraum erklären. Eine Erhöhung der SOC Lagerung, die durch Umwandlung von verrottendem Material in Wald im Kikonda Wald Reservat, könnte sich manifestieren, sobald ein neues Gleichgewicht im Carbongehalt einstellt. Ebenfalls suggerieren die Daten, dass %C in der Abfallschicht linear mit dem Standalter ansteigt. Die anhaltende Produktion im Kikonda Wald Reservat ist empfehlenswert für “potential carbon mitigation”; finanzieller Profit für den IWC, und als ständige Quelle für Beschäftigung der lokalen Gemeinschaften.
-
Beurteilende(r):
Blum Winfried E.H.