Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Dimitri Maximilian Betzler
(2011):
Feststofftransport und Sohlstabilität in steilen Wildbächen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 140.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Im Labor des Instituts für Alpine Naturgefahren der Universität für Bodenkultur Wien wurden an einem Versuchsgerinne mit 6 m Länge und 0,25 m Breite Versuche über Feststofftransport und Sohlstabilität durchgeführt. Die Neigung des Gerinnes wurde in den verschiedenen Versuchsdurchläufen auf Gefälle zwischen 9 % und 21 % eingestellt. Als Gewässerbettmaterial wurde eine wildbachtypische Kornmischung im Maßstab 1:10 verwendet. Es wurden Modellversuche nach dem Froude`schen Modellgesetz mit im Modell erhaltenen Froude – Zahlen von 1,0 bis 1,6 durchgeführt. Das Material wurde homogen in das Gerinne eingebaut und der Abfluss wurde schrittweise erhöht. Der Geschiebetransport erhöhte sich mit jeder instationären Abflusserhöhung. Danach stabilisierte sich das Gewässerbett in der stationären Phase und Bettstrukturen wurden beobachtet. Während des Experimentes wurden Geschiebeproben genommen. Es wurde das in der Literatur als „Mobilitäts Umkehr“ bezeichnete Phänomen untersucht. Aufgrund der Schwerkraft in steilen Gerinnen ist es möglich, dass sich gröbere Kornfraktionen vor feineren Kornfraktionen bewegen. Dieses Phänomen konnte während der Stabilisations- und der Zerstörungsphase beobachtet werden. Der gemessene Geschiebetransport wurde mit Geschiebetransportformeln aus der Literatur verglichen. Es wurde keine zufriedenstellende Übereinstimmung gefunden, weil die meisten Transportformeln aus Experimenten abgeleitet werden, bei denen ein voller Transportkapazitätszustand vorherrscht und Gewässerbettstrukturen vernachlässigt werden. Formeln für den Bewegungsbeginn des Geschiebes in Form eines kritischen Abflusses (qkrit) wurden hergeleitet. Als Indikator des Bewegungsbeginns wurde die Bewegung der Korngröße d90 herangezogen. Ein Vergleich zwischen den gefundenen Formeln und Formeln aus der Literatur zeigte eine Ähnlichkeit mit Formeln die aus Untersuchungen an Blocksteinrampen resultierten. Ein neues Blocksteinrampenkriterium für raue Rampen wurde von den Experimenten abgeleitet.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes
-
1.Mitwirkender:
Chiari Michael