Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Klaus Schraml
(2011):
Dendrogeomorphologische Untersuchungen an alpinen Schwemmkegeln im Gesäuse.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 143.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Das Auftreten von Naturgefahren stellt eine ständige Gefahr für besiedelte Regionen im Alpenraum dar. Die Untersuchung dort vorherrschender Prozesse wie z.B. Murgänge, Steinschlag, Lawinen, etc. und eine eventuelle Voraussage zukünftiger Ereignisse ist eine wichtige wenn auch schwierige Aufgabe. Klimatische und meteorologische Veränderungen infolge des Klimawandels könnten einen starken Einfluss auf gravitative Naturprozesse und damit eine Änderung des Gefahrenpotentials mit sich bringen. Um eine mögliche Auswirkung des Klimawandels auf zukünftige Wildbachereignisse abzuschätzen, ist eine große Datenbasis vergangener Ereignisse wünschenswert. Mithilfe der Dendrogeomorphologie entstand in den letzten Dekaden eine verlässliche Methode, um den Zeitpunkt stattgefundener Ereignisse zu bestimmen. Gravitative Naturprozesse spiegeln sich durch Reaktionen in Jahrringbildern von Bäumen wider und können dadurch genau datiert werden. In der hier vorliegenden Arbeit wurde diese Methode auf insgesamt sechs Ablagerungskegeln in einem Untersuchungsgebiet im Nationalpark Gesäuse (Steiermark, Österreich) angewendet und versucht, dort stattgefundene Murgänge zu datieren. Der vom Menschen relativ unbeeinflusste Baumbestand stellte eine gute Basis für dendrogeomorphologische Untersuchungen dar. Dabei gelang es, 19 Ereignisse in den letzten 110 Jahren zu datieren und für manche Ereignisjahre die Ablagerungsflächen zu rekonstruieren. Der Vergleich von Niederschlagsdaten und historischen Aufzeichnungen aus dem Untersuchungsgebiet mit den Ergebnissen dieser Arbeit unterstützt die Aussage der dendrogeomorphologischen Untersuchungen. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des dreijährigen, vom österreichischen Klimafonds finanzierten Forschungsprojektes „Deucalion“, welches die Auswirkungen des Klimawandels auf das Auftreten von Wildbachprozessen abschätzen soll. Die Ergebnisse der Ereignisrekonstruktionen stellen eine Basis für weitere Untersuchungen in dem Projekt dar.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes
-
1.Mitwirkender:
Kaitna Roland