BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Tania Berger (2012): IMPACTS OF CLIMATE CHANGE UPON SUSTAINABLE COOLING (AND HEATING)STRATEGIES FOR OFFICE BUILDINGS IN URBAN AREAS.
Dissertation - Institut für Meteorologie (BOKU-Met), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 208. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Der globale Klimawandel ist eine wissenschaftlich anerkannte Tatsache, seine Auswirklungen sind registrierbar und ungeachtet aller Eindämmungsmaßnahmen zum Teil auch nicht mehr verhinderbar. Ein Nachdenken über Anpassungsmaßnahmen ist zwingend erforderlich. Für Bürogebäude sind folgende Konsequenzen der globalen Erwärmung absehbar: • Durch erhöhte Außentemperaturen wird der thermische Komfort für die dort Arbeitenden gefährdet. • Erhöhte Innenraumtemperaturen haben nachweislich negative Auswirkungen auf die Produktivität der Arbeitenden. • Dadurch erhöht verminderter thermischer Komfort ganz dirket Lohnkosten in den Betrieben • Um gegenzusteuern wird im Allgemeinen mechanisch gekühlt. Diese mechanische Kühlung benötigt elektrischen Spitzenstrom. • Aufgrund des steigenden Bedarfs wird die Verfügbarkeit dieses Spitzenstroms in den kommenden Jahrzehnten jedoch möglicherweise nicht mehr überall und jederzeit durchgehend gewährleistet werden können. • Gleichzeitig ist die Generierung elektrischen Stroms aus fossilen Kraftstoffen mit weitern klimaschädlichen Emissionen verbunden, die den beschriebenen Prozess zusätzlich beschleunigen. Um diesem drohenden Kreislauf gegenzusteuern bedarf es Wissen um die tatsächliche Größe und Beschaffenheit des Problems ebenso wie um mögliche Gegenstrategien. Die gegenständliche Arbeit untersuchte daher anhand von neun Wiener Bürogebäuden • den Problemumfang, der sich in derartigen Gebäuden aufgrund des Klimawandels ergeben wird • Mögliche Maßnahmen um den steigenden (Kühl)energiebedarf zu minimieren: o Verbesserungen im Bereich der Gebäudehülle (Dämmung, Sonnenschutzqualität der Fenster, Verschattungseinrichtungen) o Verbesserungen im Bereich der Gebäudebespielung (innere Wärmelasten durch elektronische Arbeitshilfen, zeitliche Anwesenheitsprofile der Mitarbeiter, Lüftungsstrategien)

Betreuer: Kromp-Kolb Helga

© BOKU Wien Impressum