Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Michael Wolfsgruber
(2012):
Dendrogeomorphologische Untersuchungen am Schwemmkegel Toblacher See.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 123.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Für die Abschätzungen von Frequenz, Magnitude und Ausbreitungen von gravitativen Naturprozessen, ist eine detaillierte Untersuchung vergangener Ereignisse von großer Bedeutung. Aufzeichnungen von vergangenen Ereignissen sind nur selten vorhanden, und wenn doch, oft lücken- oder fehlerhaft. Eine Möglichkeit vergangene Ereignisse nachträglich zu datieren, bietet die Untersuchung von Bäumen die von Naturgefahren beeinträchtigt wurden. Gravitative Naturprozesse wie z.B. Lawinen, Steinschläge oder Murgänge können das Wachstum des Baumes beeinflussen, wodurch die Ereignisse datiert werden können (= Dendrogeomorphologie). Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, vergangene Ereignisse am Ablagerungskegel Toblacher See zu rekonstruieren und dadurch nicht nur Aussagen über die Murgangsfrequenz, sondern auch über die Größe der Ablagerungsflächen zu machen. Der Untersuchungsbereich befindet sich am Fuße des Saarlkofels, an der östlichen Seite des Toblacher Sees (Italien). Die Arbeit umfasst neben den dendrogeomorphologischen Untersuchungen von 261 Bäumen eine geomorphologische Kartierung des gesamten Schwemmkegels. Im Zuge der Untersuchungen wurden 730 Wachstumsreaktionen bestimmt, wodurch insgesamt 17 Ereignisse datiert wurden. Die rekonstruierte Ereignisfrequenz deckt eine Zeitspanne von 122 Jahren ab. Die Ergebnisse dieser Arbeit können als Beitrag zur Vergrößerung der Datengrundlage über Murgangereignisse im Alpenraum gesehen werden und stellen eine gute Basis für die Gefahrenzonenplanung und die Kalibrierung von Simulationsmodellen dar.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes
-
1.Mitwirkender:
Kaitna Roland