Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Nastasja Colaric
(2012):
RESPONSE OF TWO PEA GENOTYPES TO TWO LEVELS OF SOIL POLLUTION AND MICROBIAL INOCULATION.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 38.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Böden, die mit Cadmium (Cd) kontaminiert wurden, haben eine toxische Wirkung auf die Umwelt. Die Hauptgründe für Cd kontaminierte Böden sind Schmelzaktivitäten von Metall und der Gebrauch von Phosphatdüngemittel und Klärschlamm in der Landwirtschaft. Da Metalle biologisch nicht abbaubar sind, verbleiben sie in Böden und können so ins Grundwasser gelangen bzw. in landwirtschaftliche Produkte eingelagert werden. Eine Lösung für dieses Problem könnte die Verwendung von Mikroorganismen sein, um die Schwermetalle wie Cd und Zink (Zn) für die Pflanzen unverfügbarer oder im Gegensatz für die Phytoextraktion verfügbar zu machen.
In Rahmen eines Topfexperiments wurde der Einfluss von zwei verschiedenen Mikroorganismen (EX72 und RX232) auf die Aufnahmefähigkeit von Cd und Zn in niedrig (5 mg/kg) und hoch (50 mg/kg) Cd kontaminierten Böden untersucht. Zwei verschiedene Erbsenlinien wurden verwendet. Eine Cd tolerante Variante „Erbsenlinie 1 (3C-1)“ und eine Cd empfindliche Variante „Erbsenlinie 2 (41A4)“. Die Versuchsdauer betrug 2 Monate. Die Erbsenpflanzen wuchsen unter Glashausbedienungen.
Der Einfluss der Mikroorganismen auf die Cd/Zn Aufnahme in die Pflanzen konnte nicht statistisch belegt werden, jedoch wurde eine Tendenz einer geringeren Cd Aufnahme der Cd-sensitiveren Erbsensorte und eine erhöhte Aufnahme in die tolerante Erbsensorte gefunden.
Die Ergebnisse dieser Masterarbeit deuten darauf hin, dass der Faktor “Erbsensorte“ einen höheren Einfluss auf die Biomasse und Cd/Zn Aufnahmen hatte als der Faktor “Mikroorganismen“. Weitere Experimente sind notwendig um die komplexen Einflüsse der Mikroorganismen auf verschiedene Pflanzenarten zu untersuchen.
-
Beurteilende(r):
Wenzel Walter
-
1.Mitwirkender:
Puschenreiter Markus