Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Chenghui Hu
(2012):
Mikrobiologische und chemische Prozesskontrolle zur Herstellung von Kolostrumfraktionen mit Hilfe der Membrantechnologie.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 122.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Kuh-Kolostrum enthält ausreichend Vitamine, Immunfaktoren und natürliche Wachstumsfaktoren. Sie unterstützen das körpereigene Abwehrsystem durch sogenannte „passive Immunisierung“. Die herkömmlichen Verfahren zur Reduzierung der Mikroorganismen in Milchprodukten (z.B Pasteurisierung) denaturieren die wertvollen, biologisch aktiven Proteine im Kolostrum und sind daher für die Immunfaktoren-Gewinnung ungeeignet. In dieser Arbeit wird ein „Zwei Schritt- Membran-Filtrationssystem“ zur Abtrennung von Mikroorganismen und Kasein im Kuh-Kolostrum angewendet, um möglichst viele Wirkstoffe wie z.B. Immunglobulin G und Lactoferrin im Endprodukt zu erhalten. Der Prozess wird unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt. Verschiedene Membranen werden bei unterschiedlichen Operationstemperaturen und unterschiedlichen Feed-Konzentrationen bei der Mikrofiltration eingesetzt. Nanofiltration wird jeweils als direkte Nanofiltration und Diafiltration unter verschiedenen transmembranen Drücken und bei verschiedenen Operationstemperaturen durchgeführt. Um die optimalen Prozessbedingungen zu definieren, werden der pH-Wert, der Gesamtproteingehalt, Kasein-Gehalt, Molkenproteingehalt, die Konzentration an Immunglobulin G bzw. Lactoferrin und die Gesamtkeimzahl von Rohkolostrum, Zwischenprodukten und Endprodukt gemessen.Aus den ermittelten Ergebnissen ist gut erkennbar, dass die Membran mit 0,14 µm Porendurchmesser die beste Entkeimung und Entkaseinierungsfähigkeit besitzt. Eine 1:7,5 Verdünnung der Feedflüssigkeit (Magerkolostrum) sowie die Einstellung der Operationstemperatur auf 40°C vermindert IgG bzw. LF Verluste während der Mikrofiltration. Eine direkte Nanofiltration hat eine niedrigere Ausbeute an IgG, aber eine höhere Ausbeute an LF zur Folge. Im Gegensatz dazu zeigt die auf Nanofiltration basierende Diafiltration eine bessere IgG-Ausbeute, aber höhere Verluste an LF. Insgesamt werden für IgG eine Ausbeute von ca. 60% und für LF von ca. 16% erreicht.
-
Beurteilende(r):
Kneifel Wolfgang
-
1.Mitwirkender:
Apprich Silvia