BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Institut für Alpine Naturgefahren
Gefördert durch
-
WLS Report 61: GIRAT Erstellung einer GIS-unterstützten Datenbank als Instrument der Risikoanalyse im Bereich der Tauernnordrandstörung zwischen Taxenbach und Lend, im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 09.06.2000-28.02.2002
-
Talzuschübe im Wagrainer Tal: Maßnahmen zur Konsolidierung und deren Monitoring
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.06.1999-01.12.1999
-
Ermittlung des Lawinenrisikos im Bereich der Rendllifte in St. Anton.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 10.03.1997-31.07.1997
-
Waldbrandgefahr und Waldbrandprävention im Trassenmanagement für Hochspannungsleitungen WP 3 (APG WP3)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.07.2023-30.06.2025
-
Waldbrandgefahr und Waldbrandprävention im Trassenmanagement für Hochspannungsleitungen (APG)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Vacik Harald
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.06.2023-31.05.2025
Bund (Ministerien), Österreich
-
Ereignisdokumentation St.Lorenzen/Lorenzerbach - Steiermark (Lorenzerbach)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.08.2012-25.07.2013
-
Startclim: Gender Impact Assesment im Kontext der Klimawandelanpassung und Naturgefahren - Bereich Teilprojekt Naturgefahren (GIAKlim) (NATHAZ)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.06.2013-30.07.2014
-
Startclim: Gender Impact Assesment im Kontext der Klimawandelanpassung und Naturgefahren - Schwerpunkt Klima (GIAKlim) (NATKLIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Brandenburg Christiane
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Landschaftsplanung
;
- Laufzeit: 01.06.2013-30.07.2014
-
Sachstandsbericht Schutzwaldforschung in Österreich (Sachstandsbericht)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Scheidl Christian
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.05.2021-31.08.2021
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Minoritenplatz 5, A-1014 Wien, Österreich
-
Development of glacial/geological hazard response strategies for developing countries in the High Himalayas
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 10.07.2001-21.12.2001
-
LIFE-IRIS – Studie GERM Strategie Österreich Teil I (GERM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
- Laufzeit: 01.01.2023-30.11.2023
-
Waldbrand: Vulnerabilitätsbewertung von Gebäuden auf lokaler Ebene (REVEAL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.10.2023-30.09.2025
-
Entwicklung von Standards für das Naturgefahren-Risikomanagement (Start it)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 22.08.2013-31.05.2015
-
Physikalische hydraulische Modellversuche zur Optimierung von Rechenkonstruktionen von Filterbauwerken (SedAlp)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 05.08.2013-28.02.2015
-
Eingangsparameter für die numerische Simulation von Muren mit dem Simulationsmodell FLO-2D für verschiedene Mustereinzugsgebiete in Österreich (EZG Rheo)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kaitna Roland
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 20.07.2014-19.07.2015
-
Startclim: Gender Impact Assessment im Kontext der Klimawandelanpassung und Naturgefahren (GIAKlim) (GIAClim)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Damyanovic Doris
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Landschaftsplanung
;
- Laufzeit: 01.06.2013-30.07.2014
-
Historische Ereignisdokumentation Teil II (History II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.11.2008-31.08.2009
-
Verwendung des GWR II im Rahmen der Hochwasser-Risikoanalyse (GWR)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.06.2013-01.09.2013
-
Ereignisdokumentation - Wildbachereignisse Juni 2013 (ERDOK 2013)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.06.2013-31.03.2015
-
Vulnerabilität und Restgefährdung Österreich (RestRisk)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.03.2014-30.06.2016
-
WLS Report 69: CHECKDAM:Evaluierung von offenen Wildbachsperren unter Beaufschlagung, Untersuchung der Funktionen und Kosten von beaufschlagten Wildbachsperren zur Steuerung des Feststofftransports, im Auftrag des BMLFUW
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 22.12.2000-31.03.2005
-
WLS Report 53-a: Talzuschübe im Wagrainer Tal: Maßnahmen zur Konsolidierung und deren Monitoring, im Auftrag des BMLF VC 7
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 17.11.2000-28.02.2002
-
WLS Report 49-2: Beregnungsversuche zwecks Untersuchungen der Vergleichbarkeit der Beregnungsanlagen der FBVA-Innsbruck und dem Institut für WLS, BOKU-Wien, im Auftrag des BMLFUW
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 07.12.2000-31.10.2003
-
Ereignisdokumentation Tirol 2005
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 22.08.2005-31.07.2007
-
Dokumentation Wartschenbach 1997 und Literaturrecherche für mögliche passive Schutzmaßnahmen (Warnsysteme)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 28.12.1998-31.12.2003
-
Spezialforschungsbereich: Waldökosystemsanierung.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.2001
-
WLS Report 54: Grundlage zum Risikomanagement bei Hochwasserereignissen im Talraum Haßbach, im Auftrag der WLV Sektion Wien, Niederösterreich und Burgenland
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 14.12.1999-30.06.2001
-
Women Exchange for Disaster Risk Reduction (DRR) (we4DRR)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Damyanovic Doris
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsplanung
;
Vizerektorat für Lehre, Weiterbildung und Studierende
;
- Laufzeit: 01.09.2015-31.08.2023
-
Evaluierung der Gefahren- und Risikokarten gemäß Richtlinie 2007/60/EC
(EVALRISK-HQ_2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.02.2017-31.01.2018
-
DOMODIS - Dokumentation von Wildbachereignissen.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.1997-31.12.2002
-
WLS Report 56-1: Monitoring Lattenbach: Grundlagen für die Murenprognose, Errichtung von Messsystemen und Ereignisdokumentation, im Auftrag der WLV Gbltg. Oberes Inntal
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 17.08.2001-31.12.2003
-
WLS Report 43-2: Hydraulische Modellversuche zur Optimierung des Mündungsbereiches des Schwarzbaches in die Leogangener Ache, im Auftrag des BMLFUW
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 07.11.2000-30.04.2002
-
WLS Report 35: Ermittlung des Naturraumrisikos in den Einzugsgebieten des Kreisbaches und Schwemmbaches, Hydrologische Analyse und Beregnung, im Auftrag des BMLF
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 24.11.1999-31.12.2001
-
WLS Report 84: Optimierung der Lawinensicherung in Skigebieten - Fallbeispiele in Lech und St. Anton/Rendl
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 07.08.2002-31.05.2003
-
Lawinenkundliche und waldbauliche Analyse des Katastrophenwinters 1998/99 und Erstellung eines Standardverfahrens zur dynamisierten Ermittlung lawinengefährdeter Bereiche
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Helmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Geomatik
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 15.07.1999-30.06.2001
-
Interreg IV B Projekt AdaptAlp:
Anpassungsstrategien für die Verbesserung des Naturgefahren- und Risikomanagements im Alpenraum (ADAPTALP)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.02.2009-31.12.2010
-
Verbesserung von Hochwasser-Risikokarten als ein Beitrag zur Förderung öffentlicher Partizipation und Bewusstseinsbildung im Hochwasser-Risikomanagement: Schaffung hochwasserresilienter Gemeinschaften (RISKMAP) (ERANET II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 03.07.2009-30.06.2011
-
WLS Report 17-2: Vorwarnung und Videodokumentation im Rahmen der Errichtung eines Frühwarnsystems vor Murgefahren im Wartschenbach, Gde. Nußdorf-Debant, Osttirol (2. Ausbaustufe), im Auftrag des BMLF
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 11.12.2000-30.11.2002
-
Schutz vor alpinen Naturgefahren - Objektschutz: Erstellung der Grundlagen für eine "Sicherheitsfibel Objektschutz"
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für konstruktiven Ingenieurbau
;
- Laufzeit: 20.04.2005-31.03.2007
-
Präventive Strategie für das Wildholzrisiko in Wildbächen in Österreich (Wildholz)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
;
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
;
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
;
- Laufzeit: 09.10.2007-31.12.2009
-
Evaluierung der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung gemäß Richtlinie 2007/60/EC
(EVALRISK-HQ)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 18.11.2015-31.07.2016
-
Wirkung von temporären und permanenten Schutzmaßnahmen im Winter 1998/99;
Erhebung der Grundlagendaten (LAWI99)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.04.2008-31.12.2009
-
WLS Report 43-1: Erfassung der geschieberelevanten Parameter des Leoganger Schwarzbaches, Instrumentierung des Einzugsgebietes, Simulation des Geschiebehaushalts und Ableitung von schutzwasserbaulichen Maßnahmen.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 28.10.1998-30.06.2002
-
Lawineninformationssystem Salzkammergut - Integration von Lawineninformationen und temporärer Gefahrenbeurteilung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 27.11.2000-13.12.2001
-
Schutzwasserbauliches Gesamtkonzept für die Unterläufe des Wartschenbaches, Dorfbaches und Zwieslingbaches
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 11.10.1999-14.12.2000
-
WLS Report 57: Risikoanalyse und Schutzkonzept zur Lösung der Hochwasser- und Geschiebeproblematik im Einzugsgebiet des Sattelbaches, im Auftrag der WLV Sektion Wien, Niederösterreich und Burgenland
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 13.03.2001-30.06.2002
-
Entwicklung und Anwendung des Modelles SETRAC als Grundlage einer flächendeckenden, dynamisierten, gefahrenorientierten regionalen Raumplanung.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Helmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Geomatik
;
- Laufzeit: 01.09.1999-31.12.2006
-
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Schnee und Wald (Schneeforschungsprojekt Rothwald)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 20.12.1994-31.12.1999
-
WLS Report 50: Entwicklung von Grundlagen zur Dimensionierung kronenoffener Bauwerke für die Geschiebebewirtschaftung in Wildbächen, im Auftrag des BMLF
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 30.03.1999-30.09.2002
-
RISKCATCH-Projekt: angewandte Lösungen für das Risikomanagement von Wildbachprozessen in Bergregionen und Hochwasserereignissen im Alpenvorland erarbeitet.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.2006-31.05.2008
-
Erweiterungsvorschläge zur Kosten-Nutzen-Untersuchung der Wildbach- und Lawinenverbauung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2004-31.10.2004
-
Aufbau und Realisierung eines Analysesystems zur standortspezifischen Behandlung von sanierungsbedürftigen Wäldern in bezug auf den Wirkungsbereich der Naturgefahr Steinschlag.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Weinmeister Hans Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 14.09.1995-31.01.1998
-
Auswertung und Kalibrierung von Wetterradarmeßwerten mit Ombrographenmeßwerten für Kurzzeitniederschläge.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 28.12.1998-31.05.2001
-
Ereignisanalyse Wölzerbach (Oberwölz)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.07.2011-31.12.2012
-
MEZG Rindbach - Spezielle Landnutzung Wald (Rindbach-Wald)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Lexer Manfred Josef
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.04.2022-31.03.2024
-
Waldbewirtschaftung im Klimawandel — Sicherung der Bodenfunktionen von Waldökosystemen durch standortsgerechte Holzernte (HoBo)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Katzensteiner Klaus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Forsttechnik
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.03.2022-30.09.2024
-
HoBo - Funktion des Bodens im Wasserhaushalt — Bodenphysik und Bodenhydrologie (HoBo-AP3)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Scheidl Christian
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.03.2022-30.09.2024
-
Ersterhebung flächiger Standortsdaten im forstlich geprägten Modell-Wildbacheinzugsgebietes Rindbach als Grundlage für ein integrales Einzugsgebietsmanagements (MEZG-Rindbach)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Scheidl Christian
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Forsttechnik
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.05.2022-30.04.2025
-
wissenschaftliche Begleitung KNU Wasserbau neu (KNUneu)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.12.2019-30.11.2020
-
Entwicklung eines integralen Detektionssystems für Steinschlag und Felssturzprozesse (IDSF)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.05.2012-31.10.2012
-
Societal transformation and adaptation necessary to manage dynamics in flood hazard and risk mitigation (TRANS-ADAPT)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2014-30.09.2017
-
Spezialforschungsbereich: Waldökosystemsanierung.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.2001
-
Media Naturae - internationaler interdisziplinärer EU-Pilotlehrgang in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Naturvermittlung mit Begleitforschungsprojekt über Wildökologie-Probleme in der Waldpädagogik
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gossow Hartmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
;
- Laufzeit: 01.12.1998-01.04.2001
Bundeswasserbauverwaltung, 1012 Wien, Österreich
-
Ereignisanalyse Wölzerbach (Oberwölz)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.07.2011-31.12.2012
-
Risikoanalyse und Risikomanagement Wildbach
- Projekttyp : §27 Sammelkonto für Kleinprojekte
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 31.10.2003-31.12.2025
-
Monitoring in Wildbacheinzugsgebieten (Monitoring)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2012-31.03.2020
-
Multi-Kriterien Bewertung der Schutzfunktion des Bergwalds gegenüber gravitativen Geländeprozessen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.12.2003-31.12.2005
-
Einwirkung auf Schutzbauwerke (Impact)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.11.2015-30.11.2025
-
Monitoring in Wildbacheinzugsgebieten (Monitoring II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.02.2020-31.12.2025
-
Lawinengrundlagenforschung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2003-31.01.2018
-
FLOODLABEL: A smart tool for governance towards flood-resilient cities
(FLOODLABEL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.04.2017-31.03.2020
-
Beziehung zwischen Expositionsdynamik, Schutzmaßnahmen und klimatischen Auslösern und deren Einfluss auf Wildbachereignisse in den Ostalpen (EMERGENCE)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2024-31.12.2026
-
3D displacement vector calculation of rockslides based on satellite and ground-based InSAR (DRAGON)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zangerl Christian
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Angewandte Geologie
;
- Laufzeit: 01.07.2022-30.06.2024
-
Mastering local natural disasters with smart governance (Madisma)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.11.2017-30.11.2019
-
Entwicklung einer Bewertungsmethode der Rückhalte- bzw. Tragsicherheit von bestehenden Lawinenschutzgalerien (Lawinengalerien)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.2013-30.06.2014
-
Physikalische Modellversuche zur Murgangnetz-Testanlage (Murgangnetze)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.05.2013-30.04.2014
-
Überwachung von Lawinen (DAS-A)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Prokop Alexander
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2012-31.12.2014
-
Automatische Detektion alpiner Massenbewegungen (AMM Detection)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.2012-31.03.2015
-
Detektion von Steinschlag mittels Körperschall an Steinschlag-Netzen (RODAS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2023-30.09.2025
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
-
Historische Steinbogenbrücken unter horizontalem Murenanprall
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2009-30.09.2013
-
Modell für Sediment-Transfer in Wildbachgerinnen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.04.2005-31.03.2008
-
Spezialforschungsbereich: Waldökosystemsanierung.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.2001
-
Sediment-basierte Gefahrenprozesse: Mechanismen, Vorhersage
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kaitna Roland
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.06.2012-30.09.2012
-
Methoden zur Bestimmung der Reichweite von Murgängen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.08.2006-31.07.2009
-
Quantifizierung der Verletzlichkeit durch Wildbachprozesse (Vulnerabilty)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2008-30.09.2011
-
Murenanprallkräfte gegen Brückenüberbauten (DEFSUP)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Scheidl Christian
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.02.2020-31.01.2024
-
Stand climate and forest hydrology and their alterations by measures of forest restoration.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hager Herbert
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.2000
-
Ein GIS-Simulationsmodell für Granulat- und Schuttströme (avaflow)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Mergili Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Angewandte Geologie
;
- Laufzeit: 01.05.2014-30.06.2017
-
Spezialforschungsbereich: Waldökosystemsanierung.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Sterba Hubert
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
;
Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
;
Institut für Waldökologie
;
Institut für Waldwachstum
;
- Laufzeit: 01.01.1997-30.09.2001
-
Entwicklung eines Sicherheitskonzepts basierend auf Grauen Zahlen für Bauwerke, die Murenanprallen ausgesetzt sind. (grey numbers)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.08.2009-31.12.2012
-
Physical vulnerability assessment using indicators. A methodological framework for natural hazard risk management
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Papathoma-Köhle Maria
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.2016-31.05.2021
-
Neue Ansätze in der Nachhaltigkeits- & Klimawandelforschung (GlobalChangeSeminar)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hein Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
- Laufzeit: 01.10.2022-31.12.2022
Forsttechnischer Dienst für WLV, GBL Burgenland und südliches NÖ, Neunkirchner Straße 125, 2700 Wiener Neustadt, Österreich
-
BUWELA - Geschiebesimulation in drei Wildbacheinzugsgebieten (BUWELA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2008-31.08.2009
-
Abflussuntersuchung und Darstellung der Überflutungsflächen in der Region Linz-Urfahr (GZP Linz)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.06.2014-31.01.2015
-
Wildholzrechen Naarn (Oberösterreich) (Naarn)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.01.2020-30.09.2021
-
Gschliefgraben/Gdme. Gmunden:
Aufbereitung historischer Datenquellen als Planungsgrundlage für künftige Maßnahmen (Gschliefgraben)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2008-01.09.2009
-
Untersuchung von Waldlawinen in einem randalpinen Gebiet.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Weinmeister Hans Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 07.06.1995-31.12.1996
-
Hydrologische und hydraulische Simulation der Urslau
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 22.07.2002-31.12.2003
-
Grundlagen für ein flächenwirtschaftliches Projekt am Stubnerkogel-Osthang in Bad Gastein.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.1998-30.11.1998
-
WLS Report 87: Ereignisdokumentation, hydrologische und hydraulische Simulation des Hochwasserereignisses vom 17. Juli 2002 am Fischbach (Thalgau/Salzburg)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 07.08.2002-31.08.2003
-
Hydrologische und hydraulische Simulation der Urslau
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 22.07.2002-30.11.2004
-
WLS Report 16: Schutz vor Vermurungen und Lawinen aus dem Bauerngraben, Gde. Donnersbachwald, Bez. Liezen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 06.09.1995-10.12.1996
-
Ereignisanalyse Wölzerbach (Oberwölz)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.07.2011-31.12.2012
-
Hydraulisch-hydrologische Studie als Grundlage für die Planung von Schutzmaßnahmen am Tuxbach in Tirol.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 21.04.1994-31.07.1996
-
Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Ausleitungsflächen zum Projekt "Pertisauer Wildbäche"
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 31.10.2001-31.12.2007
-
Steinschlagsimulation FWP Penken
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 22.02.2006-31.12.2007
-
Hydrologische Studie Wartschenbach: Niederschlag-Abfluß-Simulation zur Dimensionierung von Rückhaltebecken am Zettersfeld in Osttirol.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 19.02.1998-01.12.1998
-
Überprüfung der Anwendbarkeit der im BMLFUW-Projekt ETAlp entwickelten Ansätze der Risikoanalyse für Pfonerbach/Gde. Pfons und Enterbach/Gde. Inzing
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 14.07.2004-31.12.2007
-
Schutzwasserbauliches Gesamtkonzept für die Unterläufe des Wartschenbaches, Dorfbaches und Zwieslingbaches
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 11.10.1999-14.12.2000
-
Grundlagenerhebung für das Schutzkonzept Lattenbach - Ereignisanalysen unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Verbauungen (Gdn. Grins und Pians, Bezirk Landeck)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 10.06.2003-31.01.2005
-
Versickerungsfähigkeit in Überflutungsbereichen (Teilprojekt zu wissenschaftlicher Betreuung zum Projekt Pertisauer Wildbäche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.10.2000-31.12.2003
-
Wirkung von temporären und permanenten Schutzmaßnahmen im Winter 1998/99 - Analyse (LAWI99-II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2009-30.06.2010
-
WLS-Report 56-2: Grundlagenerhebung für das Schutzkonzept Lattenbach: Ereignisanalyse unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Verbauungen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 11.05.2001-31.12.2003
-
WLS-Report 95-2: Risikoanalyse und Risikomanagement Lattenbach
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 10.06.2003-31.01.2005
-
Historische Ereignisdokumentation (History)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.04.2007-31.12.2009
Forsttechnischer Dienst für WLV, Sektion Vorarlberg, Rheinstraße 32/4, A-6900 Bregenz, Österreich
-
Falkensteinwand - Abschätzung der Schutzleistungsfähigkeit des Waldes und Schutzwaldsanierung.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Weinmeister Hans Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.01.1996-31.12.1997
-
Evaluierung der Verwehungsverbauung Burtschakkopf-West (Burtschakopf)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2009-31.12.2009
-
WLS Report 81: Großmaßstäbliche Murenversuche Gaschiera
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2005-23.07.2008
-
Extreme Schneeverfrachtungsereignisse (Schneeverfrachtung)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2008-31.10.2010
-
WLS Report 83: Delphiumfrage zur Bewertung von Lawinenschutzmaßnahmen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 09.05.2002-27.05.2003
-
Erstellung des Gefahrenzonenplans für die Gemeinde Schröcken und Grundlagenerhebungen für ein Schutzwaldsanierungskonzept.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 14.04.1997-31.07.1997
-
Unterlagen zum Geschiebebewirtschaftungskonzept Lutz (Großes Walsertal)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2006-31.03.2007
-
Heuristische Verfahren zur Früherkennung von starkniederschlagsbedingten Naturgefahrenereignissen (NXD)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2008-31.07.2011
-
Snow Drift Simulation Kriegerhorn Gemeinde Lech, Bezirk Bludenz
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.12.2004-31.07.2007
-
Evaluierung der Verwehungsverbauung Burtschakopf-West II (Burtschakopf II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.12.2009-15.11.2011
-
Parameterstudie zur Schutzwaldsanierung als Grundlage zur Erstellung von Planungsunterlagen am Beispiel des forstwirtschaftlichen Projektes EGGA.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 25.04.1997-28.02.1998
-
Naturgefahren - Handbuch für Praktiker (NatGef-Handbuch)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2008-01.10.2009
-
Terrestrisches Laserscannen bei Hangbewegungen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 12.06.2006-30.09.2008
-
Historische Ereignisdokumentation (History)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.04.2007-31.12.2009
Forsttechnischer Dienst für WLV, Sektion Wien, NÖ, Bgld., Dr. Karl Lueger-Ring 14, A-1010 Wien, Österreich
-
WLS Report 57: Risikoanalyse und Schutzkonzept zur Lösung der Hochwasser- und Geschiebeproblematik im Einzugsgebiet des Sattelbaches
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 13.03.2001-31.12.2002
-
Reduzierung von Abfluß und Bodenabtrag in einem Lößeinzugsgebiet durch eine Kombination landwirtschaftlicher und technischer Maßnahmen.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 16.02.1993-27.01.1995
-
WLS-Report 89: Risikoanalyse und Risikomanagement Kienberggraben/Hassbach, im Auftrag der WLV Sektion Wien, Niederösterreich und Burgenland
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 11.09.2003-31.12.2004
-
WLS Report 3: Hydrologische Vorstudie und Grundlagenerhebungen zum Verbauungsprojekt Ungerbach/Kirchschlag, im Auftrag der WLV Gbltg. Südl. Niederösterreich und Burgenland
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 04.11.1994-31.10.1996
Forsttechnischer Dienst für WLV/Gebietsbauleitung Salzkammergut, Traunreiterweg 5a, 4820 Bad Ischl, Österreich
-
Projektierungsarbeiten Rettenbach/Gde. Bad Ischl, Bezirk Gmunden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.09.2004-31.03.2007
-
Terrestrisches Laserscanning von Geschiebeumlagerungen am Feistritzbach (Laserscannen Kärnten)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 03.10.2007-22.12.2011
-
Erhebungen für ein Projekt am Zirknitzbach auf Basis der technischen Richtlinien des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.03.2005-31.12.2005
-
Spezialforschungsbereich: Waldökosystemsanierung.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.2001
-
Entwicklung eines GIS-integrierten Modells zur Simulation von Murgängen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.08.2004-31.07.2007
-
Sedimentdynamik Glatzbach: Interaktion Geomorphologie-Hydrologie-Klima (SD Glatzbach)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kaitna Roland
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.07.2023-31.12.2023
-
Gutachtliche Stellungnahme zu den ausgeführten Retentionsmaßnahmen am Stubnerkogelost/oberhang
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.03.1999-31.12.1999
-
Optimization of flood and retention work at Cougar Creek, Canmore, Canada (Cougar)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.03.2015-31.12.2015
-
SNOW - Schneekristallbildung in einer künstlichen Wolke zum Einsatz als Schneeerzeuger (SNOW)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2010-31.12.2012
-
Social and land-use impacts of flood relocation policies in the Eferding and Machland region: Longitudinal study of the 2016-2018 period ( RELOCATE2016-2018 )
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.04.2016-31.05.2019
-
Über die Auswirkung natürlicher Störungen auf die Risikodisposition von hydrogeomorphologischen Prozessen unter Berücksichtigung der Klimaänderung. (PROTECTED)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Scheidl Christian
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.05.2017-30.04.2019
-
Nature-based solutions to urban heat islands and their impacts on social equality (UrbanHeatEquality)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Scherhaufer Patrick
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
;
- Laufzeit: 01.11.2022-28.02.2025
-
Nature-based solutions to urban heat islands and their impacts on social equality (UrbanHeatEquality)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsplanung
;
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
;
- Laufzeit: 01.11.2022-28.02.2025
-
Leveraging systematic shocks for integrated climate change adaptation and mitigation (BBB)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Mitter Hermine
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2023
-
Bestimmung von vergangenen und zukunftigen meteorologischen Auslösebedingungen von Wildbachprozesses auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen (Deucalion II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kaitna Roland
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.06.2015-31.05.2018
-
Social vulnerability and adaptive capacity to risks from the impacts of future heat waves and air pollution (Future Capacity) (Future_Capacity)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Formayer Herbert
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 01.10.2021-31.03.2024
-
Strategic decision-making in climate risk management: designing local adaptation pathways (pathways)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.11.2019-31.03.2022
-
Social vulnerability and adaptive capacity to risks from the impacts of future heat waves and air pollution (Future Capacity) (Future_Capacity)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 01.10.2021-31.03.2024
-
Adaptation strategies and policy implementation for sharing responsibility in managing mountain hazards (SHARED)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.04.2017-31.05.2019
-
Entwicklung des Geschiebetransports in alpinen Einzugsgebieten unter Berücksichtigung des Klimawandels (DevoBeTA-CC)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.07.2013-30.06.2017
-
Climate Change Adaptation and Protection from Natural Hazards: Capacity Building for People with Migration Background in Austria
(CCCapMig)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Damyanovic Doris
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsplanung
;
- Laufzeit: 01.03.2016-31.03.2019
-
Über die Auswirkung natürlicher Störungen auf die Risikodisposition von hydrogeomorphologischen Prozessen unter Berücksichtigung der Klimaänderung (PROTECTED)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Seidl Rupert
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.05.2017-30.04.2019
-
Bottom-up citizen engagement to enhance private flood preparedness – Lessons learnt and potentials for Austria (BottomUp:Floods)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.05.2016-31.12.2018
-
Balancing dimensions of vulnerability, coping ability and adaptive capacity for realising social justice in climate change adaptation policy (JustFair)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.06.2018-31.03.2021
-
2nd APCC Assessment Report on Climate Change in Austria (AAR02)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Rieder Harald
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Soziale Ökologie (SEC)
;
- Laufzeit: 01.02.2022-31.07.2025
-
Rutschungen in hochalpinen Gebieten - Auswirkungen des Klimawandels, Exposition und politische Folgen (WP4)
(CAUTION-WP4)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2024
-
Abschätzung und Darstellung von Klimawandelfolgen auf Wildbachgefahren (Deucalion)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kaitna Roland
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2011-28.02.2014
-
Determination of sediment dynamics in torrential watersheds at different spatial and temporal scales under changing climatic conditions (DEUCALION III)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kaitna Roland
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.11.2019-30.11.2023
-
2nd APCC Assessment Report on Climate Change in Austria - Chapter 7 (AAR2-CH7)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.06.2022-30.11.2025
-
Landslides in high-alpine environments – climate change impacts, exposure, and policy implications (CAUTION)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zangerl Christian
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2024
-
Leveraging systemic shocks for integrated climate change adaptation and mitigation (Build Back Better)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsplanung
;
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-30.04.2024
-
Sicherheitskonzept Liesgele (Liesgele)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2009-30.09.2011
-
Zustandserfassung mittels Drohnen (UAV) Schneedecke - wiss. Betreuung der Anwendungstests Phase III (ÖBB3)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Reiweger Ingrid
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.12.2022-31.12.2023
-
Entwicklung eines integralen Detektionssystems für Steinschlag und Felssturzprozesse (IDSF)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.05.2012-31.10.2012
-
Sicherheitskonzept Thomaseck - Schneehöhenverteilung, Risikoanalyse (Thomaseck)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.08.2007-01.09.2009
-
Entwicklung und Ausbringung innovativer Sensoren mittels unbemannter Luftfahrzeugsysteme (UAS) zur kontakt- und berührungslosen Vermessung des Schneeprofiles Phase 2 – Verbesserung und Validierung der Messungen im Feld (ÖBB Schneesensor 2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Reiweger Ingrid
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 14.12.2022-31.12.2022
-
Identifikation von Naturgefahren Prozessen mittels seismischen und akustischen Signalen
(MM-Identification)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Schimmel Andreas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.05.2015-31.12.2017
-
Demographic change and hydrological hazards: flood risk management in Alpine areas facing population decline and demographic ageing (DemoHazAlps)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
;
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
;
- Laufzeit: 01.12.2017-31.03.2021
Österreichische Bundesbahnen, GB Fahrweg, Regionalleitung Salzburg, Weiserstrasse 9, 5020 Salzburg, Österreich
-
WLS Report 86: Risikoanalyse (Wintersicherheit) im Streckenabschnitt Pass Lueg (km 31,350-38,400)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2002-28.03.2003
Österreichische Bundesbahnen, GB Fahrweg Regionalleitung Villach, Bahnhofplatz 2 , 9500 Villach, Österreich
-
Sicherheitsstudie Feuersanglawine
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2004-31.12.2007
-
NAFT 2000
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.12.1999-31.12.2002
-
Neue Lawinenprognosemodelle.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.1997-01.10.1998
-
Neue Lawinenprognose-Technologien
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.05.2000-31.03.2001
-
Untersuchung der hydrologischen, geologischen und geomorphologischen Gegebenheiten im Einzugsgebiet des Lafen- und Angerbaches.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Mader Helmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 17.08.1994-01.02.1999
-
Ermittlung des Abflußverhaltens des Bleicherbaches im Stadtbereich von Enns und Vorschläge zum Hochwasserschutz für den Siedlungsraum.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 27.04.1998-31.12.1998
-
Das Hochwasserereignis in der Stadt Enns vom 9. Juni 1996 - Untersuchung zur 'Natürlichkeit' des Hochwassers.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 05.07.1996-24.10.1996
-
EXTEND (EXTreme EveNts Documentation)
Dokumentation von physischen und sozialen Aspekten der Folgen von Extremwetterereignissen
(EXTEND)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Damyanovic Doris
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsplanung
;
- Laufzeit: 01.07.2017-31.10.2018
-
EXTEND (EXTreme EveNts Documenation) Dokumentation von physischenund sozialen Aspekten von Extremwetterereignissen (EXTEND)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Papathoma-Köhle Maria
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.07.2017-31.10.2018
Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich
-
Dendritic snow production (Schneekanone)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bacher Michael
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.02.2010-31.01.2011
-
Ablauf hochdynamische Einwirkungen von Steinschlägen auf Schutzdämme zu Gewährleistung der Schutzfunktion (NAGEMA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
-
Ein physischer Vulnerabilitätsindex für Waldbrände in Österreich als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel (PHLoX)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Sven
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.2022-30.06.2023
-
Auswirkung des Klimawandels auf Ereignis-auslösende Niederschläge von Wildbach-Katastrophen (WBKat)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kaitna Roland
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.11.2022-31.07.2023
-
Lawinenkundliche und waldbauliche Analyse des Katastrophenwinters 1998/99 und Erstellung eines Standardverfahrens zur dynamisierten Ermittlung lawinengefährdeter Bereiche
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fuchs Helmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Geomatik
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 15.07.1999-30.06.2001
-
Waldbrandgefahr und Waldbrandprävention im Trassenmanagement für Hochspannungsleitungen (APG)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Vacik Harald
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.06.2023-31.05.2025
-
Risikobewertung der Gletscherseeausbruchsgefahr in der Provinz Lunana, Bhutan, Phase III
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.07.2002-31.05.2003
-
Mountain geohazards and risk dynamics in a changing world -
Vorfinanzierung
(Mozard)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wu Wei
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Geotechnik
;
- Laufzeit: 11.10.2021-10.01.2022
-
The social equality of Nature-based Solutions to urban heat stress (SENSUS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Thaler Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Landschaftsplanung
;
- Laufzeit: 01.03.2021-31.08.2024
-
Transdisziplinäre Optimierung des Lawinenrisikomanagements 2 (Alarm2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Reiweger Ingrid
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.10.2018-31.03.2020
Zivilingeneiurbüro Dr. Schechtner, Hauptplatz 2, 8700 Leoben, Österreich
-
WLS Report 40: Vorprojekt: Beurteilung der Wirkung des Hochofensandes auf den Oberflächenabfluß von Schipisten und Almflächen in steilen Lagen; im Auftrag der VOEST ALPINE STAHL DONAWITZ
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 03.06.1998-31.01.1999
Zivilingenieurbüro Maier, Spitzkofelstrasse 22a, 9900 Lienz, Österreich
-
Verbauungsprojekt Groß Limberg/Krems.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 26.06.1995-16.06.1996
-
Optimization of flood and retention work at Cougar Creek, Canmore, Canada (Cougar)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.03.2015-31.12.2015
-
Ermittlung des Geschiebe- und Schwemmholzpotentials für den Simbach und Erarbeitung eines Maßnahmenkonzeptes für den Simbach (Simbach II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 08.05.2017-07.12.2017
-
Verbesserung der Gefahrenzonenplanung für Sedimentkatastrophen mit Hilfe von GIS Methoden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Weinmeister Hans Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.01.2001-01.02.2002
-
Laguna Palcacocha (Palcacocha)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.05.2022-31.12.2023
-
Machbarkeitsstudie zur Verringerung des Wildholzeintrages aus dem Ferchenbach mit forstlichen und technischen Maßnahmen (Ferchenbach)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.08.2018-31.12.2018
Wasserwirtschaftsamt Weilheim, Pütrichstraße 15, 82362 Weilheim, Deutschland
-
Modellversuch Ferchenbach (Ferchenbach)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.2022-31.07.2023
Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenschutz, Italien
-
Erstellung eines Gefahrenzonenplanes und Maßnahmenkataloges für die Ortschaft Pfelders in Südtirol.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 20.09.1995-28.02.1997
-
Optimierung der Geschiebedosierung am Gadriabach durch Laborexperimente (Gadria)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.09.2011-31.12.2012
-
Überprüfung neuer Objektivierungsverfahren in der Lawinengefahrenbeurteilung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.02.2002-30.11.2002
-
Naturgefahren - Schloßwald Vaduz Risikoanalyse und Erfolgskontrolle.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Weinmeister Hans Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 15.11.1993-31.12.2003
-
The Rosetta Stone Network: Physical testing towards a common understanding of debris flows (RosNet)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kaitna Roland
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 25.04.2017-30.04.2022
-
Catastrophic Avalanches: Defense Zoning in Europe
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.04.2000-31.03.2004
-
THARMIT Torrent Hazard Control in the European Alps: Practical Tools and Methodologies for Hazard Assessment and Risk Mitigation, WP6: Countermeasures and Warning Systems
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.07.2000-31.12.2003
-
ROCKFOR Efficiency of the protective function of mountain forest against rockfall
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.02.2001-31.01.2004
-
Integral Risk Management of Extremely Rapid Mass Movements
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hübl Johannes
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.11.2005-31.12.2008
-
Media Naturae - internationaler interdisziplinärer EU-Pilotlehrgang in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Naturvermittlung mit Begleitforschungsprojekt über Wildökologie-Probleme in der Waldpädagogik
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gossow Hartmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
;
- Laufzeit: 01.12.1998-01.04.2001
-
Europäisches Programm für waldbrandgefährdete Gemeinden (FIREPRIME)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Papathoma-Köhle Maria
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
- Laufzeit: 01.02.2024-31.01.2026
↑ Seitenanfang / Navigation