BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Institut für Bodenforschung

Gefördert durch

International Union of Microbiological Societies, Australien

Umwelteinfluß von genetisch modifizierten Organismen (GMOs): Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2002
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten, Österreich

Isotopenanwendung für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (IsoMon Phase II) (IsoMonII)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Brandstätter-Scherr Kerstin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.01.2015-31.12.2015
Isotopenanwendungen für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.10.2012-30.06.2016
Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Kohlenstoffdynamik, CO2-Emissionen und das Verhalten von Glyphosate und AMPA im Boden. (EDISSOC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Klik Andreas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO) ; Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Landtechnik ; Institut für Pflanzenbau ; Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz ;
Laufzeit: 01.09.2007-31.08.2010
Isotopenanwendung für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Huber-Humer Marion ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln ; Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2013-31.12.2014
Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel (RIBUST)
Projekttyp : Projekt im Rahmen einer strateg. Beteiligung der Universität (z.B. COMET, ohne SAP-Innenauftrag)
Projektleitung: Weigelhofer Gabriele ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) ;
Laufzeit: 01.03.2020-28.02.2024
Iso-Potential: Modernisierung und Erweiterung der Geräteinfrastruktur im Isotopenlabor Tulln (Iso-Potential)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2019-31.12.2021
Stabilisotopen im Lebensmittel – Wasser – Umwelt Nexus (IsoNEXUS)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2018-30.06.2021
Isotopenanwendung für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten-Phase II (ISOMON-II)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Huber-Humer Marion ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.01.2015-31.12.2015

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Kärntnerstraße 12, 4020 Linz, Österreich

RADON
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2004

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Entenplatz 1, 8020 Graz, Österreich

Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Kohlenstoffdynamik, CO2-Emissionen und das Verhalten von Glyphosate und AMPA im Boden. (EDISSOC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Klik Andreas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO) ; Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Landtechnik ; Institut für Pflanzenbau ; Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz ;
Laufzeit: 01.09.2007-31.08.2010
Etablierung einer Messmethode für stabilen Humus zur Beurteilung der Klima- und Grundwasserrelevanz von Humusbewirtschaftung in der Landwirtschaft (UltraSOC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bodner Gernot ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 01.10.2022-31.03.2023

Austrian Research Centers - ACR Seibersdorf research GmbH, 2444 Seibersdorf, Österreich

Wurzelverteilung und mikrobiellen Aktivität im Randbereich monolithischer Lysimeter
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2000-30.11.2000
Modellierung des Stofftransportes in der ungesättigten Zone - Verbesserung bestehender Modelle
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2001-24.02.2014
RADALP-2: Die Erfassung der Hydrosphäre und der mikrobiellen Biomasse im Rahmen des radioökologischen Monitorings alpiner Landschaften - Methoden und Quantifizierung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2000-31.12.2001

bio-ferm Biotechnologische Entwicklung und Produktion GmbH, Technologiezentrum Tulln, Technopark 1,, 3430 Tulln, Österreich

Untersuchungen zur kombinierten Wirkungsweise von Silizium und Hefepilzen auf Weinreben (Silizium-Wein)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 08.05.2018-31.01.2019

BODENKALK e. Gen., Liebenauer Hauptstraße 34/2/3, 8041 Graz, Österreich

Bodenmikrobiologische Bewertung der Applikation von Branntkalk als Maßnahme zur Melioration verdichteter Böden (VERDICHT)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Keiblinger Katharina ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2013-31.12.2015

Bund/Bundesländer-Kooperation, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, Österreich

LUCAS SOIL Austria (LUCASSA)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 20.10.2018-19.04.2021

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Seckendorff- Gudent- Weg 8, 1131 Wien, Österreich

Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis - Teilprojekt: Trockentoleranz - Kohlenstoffisotopensignatur (TERZ)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 27.11.2019-26.11.2022

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Minoritenplatz 5, A-1014 Wien, Österreich

Feasibility-Studie "Plattform für Natur und Gesellschaft"
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Meteorologie und Klimatologie ; Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ;
Laufzeit: 05.09.2005-30.06.2006
Rhizosphärenprozesse bei Phytosanierung: Erfassung, Modellierung und Management
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 20.11.2000-31.03.2004
BOKU-Netzwerk zur Schad- und Naturstoffanalytik
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hann Stephan ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bioverfahrenstechnik ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz ; Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe ; Institut für Nutztierwissenschaften ; Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz ; Institut für Waldökologie ;
Laufzeit: 01.08.2005-31.12.2006

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich

LUCASSA II: LUCAS Soil Austria II (LUCASSA II)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.03.2023-28.02.2026

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich

Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung (SUMATECS)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
Nutzungsbezogene Bewertung von Altlasten und kontaminierten Standorten
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 15.12.2004-05.12.2005
Charakterisierung der mikrobiellen Population während des Abbaus von Pflanzenölen im Boden (ISPAK-Bodenforschung)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2007-31.12.2008
Bodenenzymatische Umsetzungsraten unter In-Situ Verhältnissen
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2000-01.09.2002
Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf C-Fraktionierung und auf das Verhalten von Glyphosate und AMPA im Boden (EDISSOC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Rampazzo Nicola ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2007-31.08.2010
Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Kohlenstoffdynamik, CO2-Emissionen und das Verhalten von Glyphosate und AMPA im Boden. (EDISSOC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Klik Andreas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO) ; Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Landtechnik ; Institut für Pflanzenbau ; Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz ;
Laufzeit: 01.09.2007-31.08.2010
Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur In-Situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden (ISPAK)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Loibner Andreas Paul ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.01.2006-31.05.2009
Effektivität von Gewässerrandstreifen zum Schutz von Oberflächengewässern (Gerast)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Sieghardt Monika ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Angewandte Geologie ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Waldökologie ;
Laufzeit: 01.01.2008-31.12.2008
Methodenstandards für die Erfassung und das Monitoring der Biodiversität des Bodens: Regenwürmer (Oligochaeta, Lumbricidae)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bruckner Alexander ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Zoologie ;
Laufzeit: 01.04.2005-30.06.2006
Abhängigkeit von Humuscharakteristika von Standorteigenschaften - Untersuchungen im Rahmen des Biosoil Programmes (WALDHUMUS)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2007-31.03.2010
Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II) (MUBIL II)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Freyer Bernhard ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Botanik ; Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF) ; Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung ; Institut für Meteorologie und Klimatologie ; Institut für Nutztierwissenschaften ; Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL) ; Institut für Zoologie ; Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG) ;
Laufzeit: 01.01.2006-31.03.2009
(Im)mobilisierung organischer Schadstoffe durch Bodeneigenschaften im Boden/Grundwasser-System - Strategien für innovatives Management, IOPSIM (SNOWMAN)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2007-31.10.2008
MUBIL IV Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL IV Forschung)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Freyer Bernhard ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung ; Institut für Meteorologie und Klimatologie ; Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL) ; Institut für Zoologie ;
Laufzeit: 01.11.2011-31.03.2015
Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Freyer Bernhard ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Botanik ; Institut für Geomatik ; Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF) ; Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung ; Institut für Meteorologie und Klimatologie ; Institut für Nutztierwissenschaften ; Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL) ; Institut für Zoologie ; Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG) ;
Laufzeit: 01.01.2003-31.05.2006
Kupfer-Stabilisierung in Weingartenböden (KUSTAW)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zehetner Franz ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 02.01.2014-02.01.2018

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenbastei 5, 1010 Wien, Österreich

Weinbau im Klimawandel: Anpassungs- und Mitigationsmöglichkeiten am Beispiel der Modellregion Traisental (WEINKLIM)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zehetner Franz ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2009-28.02.2010
Verbesserte Phosphor-Nutzungseffizienz im biologischen Landbau durch Recycling und erhöhte biologische Mobilisierung, IMPROVE-P
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Friedel Jürgen Kurt ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL) ;
Laufzeit: 01.06.2013-30.09.2016

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich

Entwicklung einer Prüfmethode der bodenbiologischen Wirkung von Biostimulantien (SOIL-BIOSTIM)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Keiblinger Katharina ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
Boden.Biodiversität-Mikrobielle Diversität und ihre Funktionen durch neue ackerbauliche Anbauverfahren (BoDiv)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Keiblinger Katharina ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
Boden.Biodiversität - Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden und ihrer Funktionen für einen klimafitten und ressourceneffizienten Ackerbau (MicroFit)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bodner Gernot ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bodner Gernot ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich

Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich unter Berücksichtigung der natürlichen Widerstandsfähigkeit von Böden gegen Veränderungen der Umweltbedingungen (NIDA)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.07.2018-31.03.2020
Gewinnung und Verwertung von Pflanzenfasern aus Brennnesseln in Pappel-Nessel-Mischkulturen auf kontaminierten Böden (NETFIB)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2019-31.03.2023
Evaluierung verschiedener ÖPUL Maßnahmen in Hinblick auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen, insbesondere Lachgas (EvalLachgas)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.07.2018-30.01.2020

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz, 1010 Wien, Österreich

BOKU-Mobil (Die BOKU kommt) (BOKU-Mobil)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hinterstoisser Barbara ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Angewandte Geologie ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe ; Institut für Umweltbiotechnologie ; Serviceeinrichtungen Lehre ;
Laufzeit: 01.07.2013-31.12.2015

Calmit GmbH, Linzer Strasse 8, 4820 Bad Ischl, Österreich

Managementeinflüsse auf die Bildungspfade stabiler organischer Bodensubstanz über Zwischenfrüchte und Kalkung (ManSOC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Keiblinger Katharina ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 01.11.2020-31.10.2023

Commitee on Sciences for Food Security, Österreich

Umwelteinfluß von genetisch modifizierten Organismen (GMOs): Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2002
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002

Danube Regional Project /GEF, VIC, 1400 Vienna, Österreich

Danube Regional Project - Monitoring and Assessment of Nutrient Removal Capacity of Riverine Wetlands
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hein Thomas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) ;
Laufzeit: 07.10.2005-31.08.2007

Eigenfinanzierung - Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Peter Jordan Strasse 82, A-1190 Wien, Österreich

Mikrobiologische und molekularbiologische Charakterisierung von Rekultivierungsschichten bei Methanbegasung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2004-01.02.2006
Rhizosphärenökologie und Phytotechnologien: Grundlagen und experimentelle Entwicklungen
Projekttyp : Sonstige Mittel der Orgeinheit
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2004-31.12.2024

FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich

Neue Produktionswege für nachwachsende Rohstoffe durch Bodensanierung von Industriebrachen und Grenzertragsflächen (NAWAROSAN)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2012-31.01.2015
Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling (FERTI-MINE)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2014-30.11.2018
Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling (FERTI-MINE)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Pfeifer Christoph ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Verfahrens- und Energietechnik ;
Laufzeit: 01.09.2014-30.11.2018
"Carbon-Capture"-Potenzial von Gesteinsmehlen (CCROCK)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zehetner Franz ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Angewandte Geologie ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 21.09.2022-20.09.2023
LooPi – das autarke unisex Pflanzen Urinal für den öffentlichen Raum. Beta Version. (LooPi)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz ;
Laufzeit: 01.10.2019-28.02.2023
Verbesserung der Klimaeffizienz landwirtschaftlicher Verfahren durch bessere N-Ausnutzung und Minderung der Treibhausgasemissionen (FarmClim)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Waldbau ;
Laufzeit: 01.05.2012-31.12.2014
UAV-basierte Gasüberwachungssysteme zur Unterstützung städtischer, landwirtschaftlicher und industrieller Emissions-Roadmaps (Iso-2-Drone)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2018-31.10.2021
Long-Term Ecosystem Research Infrastructure for Carbon, Water and Nitrogen (LTER-CWN)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Lehrforst ;
Laufzeit: 01.08.2016-30.11.2022
Vermicharbiome (Vermicharbiome)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hood-Nowotny Rebecca ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 22.11.2019-21.11.2020

FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Bereich 2: Kooperation Wissenschaft / Wirtschaft (TIG), Grillparzerstr. 7, A-1010 Wien, Österreich

Grüngleis - ökologische Grundlagen und Bewertungsmethoden für den Straßenbahnoberbau (GRÜGL)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Klug Brigitte ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Botanik ; Institut für Meteorologie und Klimatologie ;
Laufzeit: 01.07.2010-31.10.2013
Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung (Holzasche)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Stampfer Karl ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Forsttechnik ;
Laufzeit: 01.12.2009-31.01.2014
Entwicklung innovativer Verfahren zur Holzascheverwertung - Umweltauswirkungen (Holzasche)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.12.2009-28.02.2014

Flughafen Wien Aktiengesellschaft, Postfach 1, 1300 Wien Flughafen, Österreich

Entwicklung einer Methode zum Nachweis von CO2 –Speicherpotentialen in Ackerböden (C4Soil)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bodner Gernot ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 29.06.2020-28.06.2024
Analytische Indikatoren für CO2-Speicherpotentiale in Ackerböden (AnIC4Soil)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Keiblinger Katharina ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 29.06.2020-28.06.2024

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich

Modeling of rhizosphere processes
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Loiskandl Willibald ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Mathematik ;
Laufzeit: 01.01.2003-15.02.2006
Der Einfluss von Extremereignissen auf den Kohlenstoff-Kreislauf entlang eines terrestrisch-aquatischen Kontinuums auf Einzugsgebietsebene (ECATA)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zehetner Franz ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) ; Institut für Physik und Materialwissenschaft ;
Laufzeit: 01.12.2013-30.11.2018
An interdisciplinary view on climate change issues – Phase 3 (Climatechange3)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hein Thomas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) ;
Laufzeit: 01.12.2017-31.12.2017
Metall-Mobilisierung durch Microbacteriaceae (METALLOPHORES)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.07.2012-30.06.2015
Die Biogeochemie von Wolfram (W) im Boden-Pflanze-Kontinuum (FWF-W)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Oburger Eva ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2014-31.12.2019
Neue Ansätze in der Nachhaltigkeits- & Klimawandelforschung (GlobalChangeSeminar)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hein Thomas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Alpine Naturgefahren ; Institut für Angewandte Geologie ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) ;
Laufzeit: 01.10.2022-31.12.2022
Mobilisierung und Aufnahme von anthropogenen Pt, Pd and Rh Emissionen in der Umwelt (PGE)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hann Stephan ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2008-30.09.2011
Neue Aspekte in der Nährstoffaufnahme von Pflanzenwurzeln (RootUptake)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Santner Jakob ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 01.08.2015-31.07.2020
Sanierung von kontaminierten Gartenböden (GardenSoil)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 05.06.2017-04.08.2021
Silizium im Boden: Pflanzenverfügbarkeit und biotische Lösung (SoilSilicon)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Santner Jakob ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ; Institut für Zoologie ;
Laufzeit: 01.11.2019-31.07.2023
Tonminerale als Sorbenten von hydrophoben organischen Kontaminanten (ClayHOC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2020-31.10.2023
CE und CE-ICP-SFMS in der Rhizosphärenforschung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Köllensperger Gunda ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.08.2001-31.07.2005
Einfluß von Bodenmanagement auf die Sorptionseigenschaften in einem Langzeitfeldversuch
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2004
Hyperakkumulation von Metallen in Thlaspi goensingense und Thlaspi rotundifolium ssp. cepaeifolium
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2000-31.12.2001
Wurzeleinflüsse auf hydraulische Bodeneigenschaften
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bodner Gernot ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Pflanzenbau ; Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG) ;
Laufzeit: 01.10.2009-30.09.2012
Phosphorernährung durch benachbarte Proteoidwurzler (PHOSPHOCLUSTER)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Staudinger Christiana ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.03.2020-31.05.2021
Mobilisierung von Nickel durch hyperakkumulierende Pflanzen (HYPERNICKEL)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2021-28.02.2025
Die Rolle von Rhizosphärenbakterien bei der Metall-Akkumulation von Pflanzen in der Phytoextraktion (RHIZOBACS)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2009-31.12.2012
Neuartige Methoden zur Gewinnung und Analytik von Wurzel-Exsudaten (EXUDATES)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2007-30.09.2009
Die Rolle von Rhizosphären-Mikroorganismen bei der Hyper-Toleranz und Hyper-Akkumulation von Schwermetallen in Pflanzen auf Serpentin-Boden
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2002-31.01.2005
Klimawandel - interdisziplinäre Perspektiven
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zehetner Franz ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) ; Institut für Meteorologie und Klimatologie ;
Laufzeit: 15.03.2015-15.04.2015
Rhizosphärenprozesse als Schlüssel für P-Effizienz in Reis (RhizoTraits)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Oburger Eva ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2023
Interaktion von Nutzpflanzen und Beikraut im Boden (CROP/WEED)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hann Stephan ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2020-31.08.2023
Multi-process nonequilibrium of metal solubility and distribution in structured soils of different climates.
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.04.1995-31.08.1997
Moleküldynamik Simulationen von Sorptionsprozessen an Bodenmaterialien
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.12.2001-01.12.2004
Adsorptionsprozesse im Boden - Brückenschlag zwischen den nano- und mikroskaligen Modellen
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.04.2005-31.03.2008
Chemical Imaging der Phosphordynamik in der Rhizosphäre
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.08.2011-31.10.2014
Verbesserung der Phytoextrakionseffizienz von Salix caprea. (Salix caprea)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hauser Marie-Theres ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Molekulare Pflanzenbiologie ;
Laufzeit: 01.03.2008-28.02.2013
Schwermetall City-Zen (Heavy Metal City-Zen)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 16.10.2019-14.04.2021
Mineralisierung und Stabilisierung von organischem Kohlenstoff im Boden bei unterschiedlichen Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungen
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.03.2004-15.07.2007
Die Rhizosphären-Biogeochemie der Phytosiderophore und der Eisen-Aufnahme in Pflanzen (PHYTOSID)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Organische Chemie (DCH/OC) ;
Laufzeit: 01.09.2010-31.08.2012
Klimawandel - interdisziplinäre Perspektiven II
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zehetner Franz ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.04.2016-30.04.2016
Interaktion komplexierender und reduzierender Wurzelexudate in der Eisenakquisition (COUMARIN)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2016-31.10.2020
Die Rolle von Huminstoffen in Biogeochemischen Prozessen (Humusmodell)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 14.06.2008-13.06.2011
Sorption in Organotonen unter variierenden thermo-chemischen ... (SIO)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Tunega Daniel ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 21.03.2012-31.03.2014
Die Funktion des Mykorrhiza unter Schwermetallbelastung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Schweiger Peter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2004-30.04.2008
Multiskalen-Modellierung von Boden-Pflanze-Interaktionen (MUMO)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Schnepf Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Mathematik ;
Laufzeit: 01.02.2007-31.01.2010
Biokohle: Negative Emissionstechnologien sind nett zur Umwelt. (Biochar NET-2-U-2)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hood-Nowotny Rebecca ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.04.2018-30.11.2019
Biokohle: Negative Emissionstechnologien sind nett zur Umwelt.
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hood-Nowotny Rebecca ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2017-30.03.2018
Etablierung innovativer Nahrungsanalysen mittels FTIR (grouse_FTIR)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Nopp-Mayr Ursula ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF) ; Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft ;
Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2026

Fonds 120 Jahre Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien, Österreich

Anwendbarkeit der Mikrodialysetechnik in trockenen Böden: Einfluss des Bodenwassergehalts auf ihre Funktion und Identifizierung von Einschränkungen (MD-Perform)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Inselsbacher Erich ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2021-30.06.2022

Gemeinde Wien, Magistratsabteilung 22, Ebendorferstraße 4, 1082 Wien, Österreich

Phytosanierung von kontaminierten Boeden und Schlaemmen im Stadtbereich Wiens
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 15.12.1999-31.12.2001

Gemeinde Wien, Magistratsabteilung 45, Wilhelminentraße 93, 1082 Wien, Österreich

Phytosanierung von kontaminierten Boeden und Schlaemmen im Stadtbereich Wiens
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 15.12.1999-31.12.2001

Gemeinde Wien, Magistratsabteilung 48, 1082 Wien, Österreich

Phytosanierung von kontaminierten Boeden und Schlaemmen im Stadtbereich Wiens
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 15.12.1999-31.12.2001

Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, Hypogasse 1, 3100 St. Pölten, Österreich

Durch die Krise vereint? Eine transdisziplinäre Untersuchung frühneolithischer Gemeinschaften der Siedlungskammer von Schletz (SCHLETZ)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025

Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 1110 Wien, Österreich

Sr-Isotopenverhältnismessungen in Bodenprofilen zur Identifikation von geogenem und anthropogenem Ursprung von Schwermetallkontaminationen in Böden
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Prohaska Thomas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2001-01.06.2002
Bewässerung von rekultivierten Flächen mit Deponiesickerwasser
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2001-01.05.2004
Verhalten der Regenwurmextraktionsmittel Formalin und Senföl im Boden
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bruckner Alexander ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Zoologie ;
Laufzeit: 01.01.2006-31.12.2006
Energiegehalt und Inhaltsstoffe von Energiepflanzen bei Deponiesickerwasserbewässerung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Angewandte Geologie ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.08.2004-01.08.2007
Untersuchung der Auswirkung unterschiedlicher Bodenbearbeitung auf Kohlenstoffanreicherung im Boden und CO2-Emission
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Klik Andreas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ;
Laufzeit: 01.01.2004-31.10.2004
Glyphosate und Eisenoxide (Jublfond.388)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Fürhacker Maria ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz ;
Laufzeit: 01.11.2006-30.03.2008

Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich

EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change (EXAFOR)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Diaz-Pines Eugenio ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Lehrforst ;
Laufzeit: 01.10.2020-30.09.2023
Biochar zur Kohlenstoffsequestrierung in Böden (BIOCHAR)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zehetner Franz ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2010-30.06.2013
Folgen des Klimawandels auf den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf in Agroökosysthemen (Climagrocycle)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2017-30.09.2020
CArbon Sequestration in Austrian Soils (CASAS)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Diaz-Pines Eugenio ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2019-31.12.2022
Funktionelle Reaktionen von Waldökosystemen auf N Einträge und Klimawandel (Wood-N-Climate)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hood-Nowotny Rebecca ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2015-31.12.2018
Impact of droughts and heavy rain on greenhouse gas emissions and soil microbial communities (DRAIN)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Diaz-Pines Eugenio ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.03.2014-31.12.2017
APCC Special Report on land use, land management and climate change - Institute of Soil Research contribution (SRLU)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Diaz-Pines Eugenio ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2020-31.03.2023

Klima- und Energiefonds, Gumpendorferstraße 5/22 , 1060 Wien, Österreich

Interaktive Einflüsse von Erwämung, erhöhtem atmosphärischem CO2 und Extremwetter-Ereignissen auf N-Gasflüsse in einem bewirtschafteten Grünland (ExtremeGrass)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.04.2016-20.02.2020

Kommunalkredit Austria AG, Türkenstraße 9, 1092 Wien, Österreich

INTERLAND - Innovative Technologien und Monitoringmethoden zur Sanierung von Altlasten und kontaminierten Böden (Projektteil IFA-Tulln)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Loibner Andreas Paul ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.10.2002-31.12.2005
Innovative Technologien zur Sanierung von Altlasten und kontaminierter Böden - INTERLAND
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2005
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum - Innovative Methoden der Erfassung und Vorhersage des Schadstoffverhaltens im Boden im Kontext von in-situ Sanierungsverfahren (Nutzraum)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2007-30.04.2010
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum - Charakterisierung der mikrobiellen Population während einer in-situ Aerobisierung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2007-31.03.2011
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum – Teilprojekt 1: In-Situ Aerobisierung Mannersdorf (Nutzraum)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Huber-Humer Marion ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2007-31.12.2014
INTERLAND - Innovative Technologien und Monitoringmethoden zur Sanierung von Altlasten und kontaminierten Böden
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2005
INTERLAND - Projektteil Phytosanierung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2005
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum (Nutzraum)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Loibner Andreas Paul ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.05.2007-31.12.2010

Kommunalkredit Public Consulting (KPC), Türkenstraße 9, 1092 Wien, Österreich

Entwicklung physikalisch-biologischer Biokohlefilter für die Grundwassersanierung mit dem Fokus auf Biofilmentwicklung. (CHARBAK)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ;
Laufzeit: 01.03.2020-30.06.2024
Stickstoffverluste aus Österreichischen landwirtschaftlichen Böden - Modellierung zur Erforschung von Tradeoff Effekten (NitroAustria)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2015-31.12.2017
Entwicklung physikalisch-biologischer Biokohlefilter für die Grundwassersanierung mit dem Fokus auf Biofilmentwicklung (CHARBAK)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Stumpp Christine ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ;
Laufzeit: 01.03.2020-28.02.2023

Land und Forstbetriebe Österreichs, Schauflergasse 6/5, 1010 Wien, Österreich

Forstschädliche Immissionen - Gefährdungspotantial durch Luftschadstoffe in Eichenwaldökosystemen
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hasenauer Hubert ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Waldwachstum ;
Laufzeit: 01.07.2006-30.04.2007

LandesproduktenhandelsGesmbH, Am Holzplatz 1, 2301 Groß-Enzersdorf, Österreich

Langzeitstudien zur Erforschung der Auswirkungen erhöhter Wilddichte auf Bodennährstoffgehalte, sowie des Verbiss-Einflusses auf Pflanzenstress und Produktivität (Wild-Boden-Pflanze)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Inselsbacher Erich ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft ;
Laufzeit: 01.04.2022-31.03.2024

Niederösterreichischer Landschaftsfonds, Landhausplatz 1, Haus 13, 3109 St. Pölten, Österreich

Biotests für Allelopathie und Ökotoxikologie
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Fritz Ines ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.04.2007-30.09.2016
REGIONALE KOHLENSTOFFINVENTUREN IN BÖDEN DES NÖ ZENTRALRAUMS UND DES WALDVIERTELS (REGIO-KOHL)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 15.09.2021-14.09.2023
STABILER KOHLENSTOFF ALS FAKTOR DER BODENGESUNDHEIT IN NÖ BÖDEN (STAB-C)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2020-30.09.2022
Bodenschutzanlagen und ihre Wirkung auf Ökosystemservices in den Agrarlandschaften Niederösterreichs: Landesweite Wirkungsanalyse und Maßahmen (Bodenschutzanlagen)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 28.05.2019-30.09.2022
Gezieltes Humusmanagement in Niederösterreichs Böden (Humus-NÖ)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 12.11.2018-11.05.2022
NÄHRSTOFFDYNAMIK IN BÖDEN NIEDERÖSTERREICHISCHER AGRARLANDSCHAFTEN (Nährstoff-NÖ)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 08.05.2018-07.05.2021
BODENZUSTANDSÄNDERUNGEN IN LANDSCHAFTSRÄUMEN DES INDUSTRIEVIERTELS (BOZINDU)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 18.05.2022-17.05.2024
NÖ BODENZUSTANDSINVENTUR: AKTUALISIERUNG UND ÜBERPRÜFUNG VON VERÄNDERUNGEN IN AGRARISCH GENUTZTEN BÖDEN (BZI NÖ)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 22.10.2019-30.09.2022
BODENGESUNDHEIT: NIEDERÖSTERREICH ALS BEISPIELSREGION IM KONTEXT EUROPÄISCHER BODENPOLITIK (BOGESU)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 15.11.2022-14.07.2024

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), Neue Herrengasse 10, 3. Stock, 3100 St. Pölten, Österreich

Böden für eine Klimawandel-angepasste Landwirtschaft (SOCCA)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bodner Gernot ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 01.10.2020-30.09.2023
Bildgebende Verfahren zur mikro-skaligen Erfassung von Nähr- und Schadstoffen: Biogeochemische Prozesse und Hotspots der Bioverfügbarkeit im System Boden - Pflanze (CINC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2018-31.12.2022
Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel (Gewässerrandstreifen)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hood-Nowotny Rebecca ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.03.2020-29.02.2024

NUA-Abfallwirtschaft GmbH, Wr. Neustädter Straße 141-143, 2514 Traiskirchen, Österreich

Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum – Teilprojekt 1: In-Situ Aerobisierung Mannersdorf (Nutzraum)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Huber-Humer Marion ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2007-31.12.2014

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich

Die Rückführung organischer Marktabfälle in die peri-urbane Landwirtschaft - Auswirkungen auf die Bodenfunktion in Guinea, Westafrika
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Salhofer Stefan Petrus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 14.04.2005-31.10.2006
Von der Flussdynamik getrennte Populus alba- Gesellschaften: Die natürliche Verjüngung der Pappel und Assoziationen zwischen Pflanzenartendiversität und Bodeneigenschaften (unusual P.alba communities)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Van Loo Marcela ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Waldbau ;
Laufzeit: 01.04.2011-31.12.2013
Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz (Steiermark).
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Karrer Gerhard ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Botanik ;
Laufzeit: 02.06.1997-31.05.1998
Die Herausforderung unsere Böden zu erhalten: Lehren aus historischen Erfahrungen für eine nachhaltige Zukunft
Projekttyp : Wissenschaftliche Veranstaltung
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2007-05.02.2008
eLTER Rosalia Lehrforst: LTER-CWN Joint Data Paper and Optimization of Workflows: (ROSADATAFLOW)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Diaz-Pines Eugenio ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2023
Ökologischer Vergleich Intensivwiese - Extensivwiese.
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Karrer Gerhard ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Botanik ;
Laufzeit: 02.06.1997-31.05.1998
Zur Erfassung des nachhaltigen Ertragspotenzials wichtiger landwirtschaftlich genutzter Böden Westafrikas am Beispiel Guineas
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 04.04.2001-01.02.2004

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), Sensengasse 1 , 1090 Wien, Österreich

Biotests für Allelopathie und Ökotoxikologie
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Fritz Ines ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.04.2007-30.09.2016
Innovative Rückgewinnung von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken mittels hyperakkumulierenden Pflanzen (Bergwerk Pflanze)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.03.2014-31.12.2017

Stiftung 120 Jahre Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, A-1180 Wien, Österreich

Bewässerung von rekultivierten Flächen mit Deponiesickerwasser
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2001-01.05.2004

Teak Austria GmbH , Freistädterstrasse 313, 4040 Linz, Österreich

Erstellung von Basiskarten und Erfassung von biophysikalischen Vegetationsparametern für die Charakterisierung der Wüchsigkeit von Teak in Plantagen (Costa Rica) unter Verwendung von Fernerkundungsdaten (Teak)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Koukal Tatjana ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Botanik ; Institut für Geomatik ; Institut für Waldbau ;
Laufzeit: 15.11.2007-30.06.2010
Physiologische und biometrische Untersuchungen von Teak-Plantagen in Costa Rica (Teak Botanik)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hietz Peter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Botanik ; Institut für Geomatik ; Institut für Waldbau ;
Laufzeit: 31.08.2007-31.12.2010
Management von Teak-Plantagen in Costa Rica. Grundlagen für Bewirtschaftungskonzepte und Zertifizierung. (TEAK)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Lexer Manfred Josef ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Botanik ; Institut für Geomatik ; Institut für Waldbau ;
Laufzeit: 01.09.2007-30.06.2011

tilia mayerhofer.staller.studer oeg, technisches büro für landschaftsplanung, Scheffergasse 23, A-2340 Mödling, Österreich

Wärmepumpen, Erdkollektoren, Garten- und Wohnqualität: Untersuchungen der Auswirkungen auf Wurzelwachstum und Bodenmikrobiologie
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2004-31.12.2005

Umweltbundesamt Wien GmbH, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien, Österreich

EROSION
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2003-23.12.2004
FLOOD-RISK
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2003-03.12.2004
Radioökologie im Modellgebiet Naßfeld Alm: Wechselwirkungen zwischen Radionuklidmobilität, mikrobieller Biomasse, Hydrosphäre und schmelzenden Gletschern
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2002-31.03.2004
RADALP-2: Die Erfassung der Hydrosphäre und der mikrobiellen Biomasse im Rahmen des radioökologischen Monitorings alpiner Landschaften - Methoden und Quantifizierung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2000-31.12.2001

Universität f. Bodenkultur Wien, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien, Österreich

Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungsmodells zur nachhaltigen Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes
Projekttyp : Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
Projektleitung: Klik Andreas ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ; Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung ;
Laufzeit: 01.11.2001-31.10.2004
Rhizosphärenprozesse: Das Schicksal von Arsen in der Rhizospäre - Beitrag zum Projekt: Modellierung und experimentelle Bestimmung der Wechselwirkung von Metallen mit organischen Liganden, welche von Pflanzenwurzeln exsudiert werden
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Stingeder Gerhard Josef ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.1999-01.10.2002
Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur In-Situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden (ISPAK)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Loibner Andreas Paul ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Umweltbiotechnologie ;
Laufzeit: 01.01.2006-31.05.2009
Rhizosphärenprozesse: Modellierung und experimentelle Bestimmung der Wechselwirkungen zwischen Metallen und von der Wurzel exudierten organischen Liganden
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL) ;
Laufzeit: 01.08.1999-31.07.2002
Cell-to-Tree/Teilprojekt 22: Einfluß von Schwermetallkontamination auf den Umsatz der organischen Bodensubstanz
Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
Projektleitung: ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2004

VERBUND Austrian Hydro Power AG, Am Hof 6A, A-1010 Wien, Österreich

SEDIMENTE
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2004

Vermigrand Naturprodukte GmbH, Kremser Straße 63, 3462 Absdorf, Österreich

Vermicharbiome (Vermicharbiome)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hood-Nowotny Rebecca ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 22.11.2019-21.11.2020

Wiener Umweltanwaltschaft, Muthgasse 62, A-1190 Wien, Österreich

Phytosanierung von kontaminierten Boeden und Schlaemmen im Stadtbereich Wiens
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 15.12.1999-31.12.2001

Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), Schlickgasse 3/12, 1090 Wien, Österreich

Mathematics and Rhizotechnology. Mathematical methods for upscaling of rhizosphere control mechanisms. (MARHIZO)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Schnepf Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ;
Laufzeit: 01.03.2008-31.05.2011
Vienna Urban Carbon Laboratory - Isotopes (VUCL - iso)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Waldökologie ;
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2025
Vienna Urban Carbon Laboratory (VUCL)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Matthews Bradley ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Waldökologie ;
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2025
Genomforschung für eine bessere Umwelt: die molekularen Mechanismen der Schwermetallaufnahme im System Weidenwurzeln-Mikroorganismen
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Strauss Joseph ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Mikrobielle Genetik ;
Laufzeit: 01.03.2004-31.07.2007

Wirtschaftskammer Wien, Stubenring 8-10, A-1010 Wien, Österreich

Methodenentwicklung zur Anwendung von Mikrodialyse für Umweltfragestellungen in der Bodenanalytik
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2005-30.09.2006
Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Sanierung schwermetallkontaminierter Böden mit Hilfe von Pflanzen (Salix sp.)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.05.2004-31.07.2005

AXA Research Fund, Frankreich

Impact of extreme weather events on soil microbial community composition and emissions of climate-relevant gases (AXA)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2013-29.02.2016

International Council for Science, 51 Bd de Montmorency, F-75016 Paris, Frankreich

Umwelteinfluß von genetisch modifizierten Organismen (GMOs): Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2002
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Kennedyallee 40, D-53175 Bonn, Deutschland

Mysterium Wurzelexsudate - Neue Einblicke in ökologisch relevante Exsudat-Beprobungsansätze (REX)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Oburger Eva ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2018-31.12.2022
Mysterium Wurzelexsudate 2 – Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Wurzelexsudation (REX 2)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Oburger Eva ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2023
Interaktionen organischer Schadstoffe mit Bodenbestandteilen - Erforschung von Prozessen auf der molekularen Ebene
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2007-31.05.2010
Interaktionen organischer Schadstoffe mit Bodenbestandteilen - Erforschung von Prozessen auf der Molekularen Ebene (Biogeochemical Interfaces)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.12.2010-31.05.2013

International Union of Soil Sciences, RG6 6DW Reading, Vereinigtes Königreich

Umwelteinfluß von genetisch modifizierten Organismen (GMOs): Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2002
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002

Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union

Auswirkungen des Klimawandels in einer Karstlandschaft der österr. Alpen: Folgen für die Bodenressourcen (CLISO)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zehetner Franz ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Waldökologie ;
Laufzeit: 01.08.2006-31.07.2008
DESPRAL
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2000-31.12.2004
Integrierte Forschungsaktion zur Raumplanung, Landnutzung und Bodenmanagement (INSPIRATION)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.04.2015-31.12.2018
Externe organische Stoffe für Klimaschutz und Bodengesundheit (EOM4SOIL)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hood-Nowotny Rebecca ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
SUstainable Management of soil Organic Matter to MItigate Trade-offs between C sequestration and nitrous oxide, methane and nitrate losses (SOMMIT)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Diaz-Pines Eugenio ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2024
European Long Term Ecological Research PLUS (eLTER-PLUS)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Diaz-Pines Eugenio ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Soziale Ökologie (SEC) ; Institut für Waldbau ; Lehrforst ;
Laufzeit: 01.02.2020-31.01.2025
Selektion von Pflanzen aus der Flora von Kazachstan zur Verringerung der Schwermetalltoxizität in Kazachstan.
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.12.2001-31.07.2005
Development and application of soil producitivty indices for Central America: SPIES (Soil Productivity Indices and their Erosion Sensitivity).
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Rampazzo Nicola ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung ;
Laufzeit: 01.11.1996-28.02.2000
Reintegration von Kohleasche-Halden und Verringerung der Umweltbelastung im Gebiet des West-Balkans
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Wenzel Walter ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2007
AGROBIOTEC
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2005
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Inselsbacher Erich ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
BarleyMicroBreed - Strategien für die Züchtung klimaresistenter, genetisch auf optimierte Wurzel-Mikrobiom-Interaktionen ausgerichtete Gerste (BarleyMicroBreed)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Sanden Hans ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Forschungsglashaus (FG) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ; Institut für Pflanzenzüchtung ; Institut für Waldökologie ; Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG) ;
Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2028
Modellierung und Kartierung von Mustern und Funktionen der Bodenbiodiversität in ganz Europa (MINOTAUR)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Murugan Rajasekaran ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Zoologie ;
Laufzeit: 01.12.2021-30.11.2024
Koordinationsaktion bezüglich risiko-basiertem Management von Flusseinzugsgebieten (Risk-Base)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.09.2006-31.08.2009
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gerzabek Martin ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Angewandte Geologie ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
Auf dem Weg zu einer klimagerechten, nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden (AgroecoSeq-C)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hood-Nowotny Rebecca ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
Root2Resilience: Wurzelphänotypisierung und genetische Eigenschaften für widerstandsfähige Rotationskulturen unter geänderten Umweltbedingungen (Root2Res)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Oburger Eva ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.07.2022-31.08.2027
Theory and Computer Simulations of Interfacial Phenomena (THECOMPSIMI)
Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
Projektleitung: Fischer Johann ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Verfahrens- und Energietechnik ;
Laufzeit: 01.01.2005-30.09.2008
Anbau von Nickel-hyperakkumulierenden Pflanzen auf Ni-reichen Böden für die Gewinnung und Synthese von Ni-hältigen Produkten (AGROMINE)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.07.2016-30.06.2021
Auswirkungen der Klimaänderung auf Luftverschmutzungseinflüsse und Gegenmaßnahmen für europäische Ökosysteme (ECLAIRE)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2011-31.12.2015
Development of Integrated Web-Based Land Decision Support System Aiming Towards the Implementation of Policies for Agriculture and Environment (LANDSUPPORT)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Vuolo Francesco ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Geomatik ;
Laufzeit: 01.05.2018-30.04.2022
Bodenprozesse in europäischen Wassereinzugsgebieten (SoilTrEC)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2010-30.11.2014
Sanfte Bodensanierung (GREENLAND)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Puschenreiter Markus ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.2011-31.12.2014
Verantwortungsvolle Bodennutzung und Regionalentwicklung (IP 29312-IC-1-2003-1-AT-ERASMUS-IPUC-2)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Kvarda Werner ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF) ;
Laufzeit: 01.10.2004-31.03.2005
Soil sustainability in Europe as deduced from investigation of the critical zone (SoilCritZone)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.08.2007-31.07.2009
Potenzial zur Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden landwirtschaftlicher Böden in Europa (CarboSeq)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Keiblinger Katharina ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2025
Wanted: Micronutrients! Phytosiderophore-mediated acquisition strategies in grass crops (ERC Stg Grant 801954) (PhytoTrace)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Oburger Eva ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Analytische Chemie (DCH/AC) ; Institut für Bodenforschung ; Institut für Molekulare Pflanzenbiologie ;
Laufzeit: 01.03.2019-28.02.2025
Modelling within storm erosion dynamics (MWISED).
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.1997-31.12.2000
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Blum Winfried E.H. ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
Natur-basierte Innovationen im Bodenmanagement (NBSoil) (NBSoil)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bodner Gernot ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Pflanzenbau ;
Laufzeit: 01.12.2022-30.11.2026
Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden (EJP SOIL)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Zechmeister-Boltenstern Sophie ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ; Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau ; Zentrum für Bioökonomie ;
Laufzeit: 01.02.2020-31.01.2025

European Regional Development Funds (ERDF) , Europäische Union

Isotopenanwendung für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Huber-Humer Marion ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln ; Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft ; Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.06.2013-31.12.2014
Der Kreislauf des Steinobstkerns: vom Abfall zum Phosphatfilter und alternativen Düngemittel (Kernkaskade)
Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Watzinger Andrea ;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung ;
Laufzeit: 01.07.2017-30.09.2019
© BOKU Wien Impressum